Il Cercl'Air é un'associazione che riunisce operatori di autorità e università attivi nel settore della protezione dell'aria e delle radiazioni non ionizzanti.
22 mar 2021
Die Basel-Stadt hat Tempo 30 für die verkehrsreichste Hauptverkehrsachse Feldbergstrasse eingerichtet. Mit dieser Massnahme wird die Stickoxid-Belastung um rund 10 Prozent verringert und eine deutliche Lärmreduktion erreicht..
Beitrag 22.3.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
17 mar 2021
Stelle 80 - 100% im BAFU
Il Sito12 mar 2021
Das sanu Weiterbildungsprogramm im Überblick. Der Kurs Suivi environnemental SER wird vom Cercl'Air finanziell unterstützt.
Il Sito03 mar 2021
Con il suo lavoro mantiene ogni giorno pulita l’aria. La ringraziamo per il suo impegno! E le proponiamo omaggi gratuiti per la clientela. Colga l’ultima opportunità e ordini detti omaggi per accendere il fuoco da sopra. Ancora fino ad aprile.
Contributo: 03.03.2021, UFAM
Contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch
05 feb 2021
Wir brauchen Ihre Unterstützung ab 1. August 2021
Il Sito28 gen 2021
Die Ammoniak-Tagung des Cercl’Air und der Schweizerische Kommission für Atmosphärenchemie und –physik ACP beinhaltete: «Wirkung auf Ökosysteme und Gesundheit», «Emissionen aus der Landwirtschaft» und «Ausbreitung, Umwandlung und Immissionen».
Beitrag: 28.1.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch
28 gen 2021
Der neue ProClim Flash 73 von SCNAT ist erschienen und beinhaltet interessante Übersichtsartikel zu Klima und Luftqualität in Schweizer Städten. News von SCNAT können bestellt werden
La Nota21 gen 2021
Im Rahmen des MfM-U-Projekts vom BAFU wurden durch inNET Monitoring AG Echtzeit Abgasmessungen mittels Remote Sensing Detection (RSD) bei Lastwagen durchgeführt. In einem Folgeprojekt des ASTRA werden ab diesem Jahr umfassendere Messungen mit unterschiedlichen RSD-Verfahren durchgeführt.
Beitrag: 25.01.2021, inNET AG
Kontakt mario.betschart@innetag.ch
19 gen 2021
Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb in Davos (1560 m ü. M.) zeigen, dass die NOx-Emissionen von Euro 3 bis 6b-Dieselfahrzeugen fast doppelt so hoch sind wie im Mittelland.
Beitrag: 18.01.2021, ANU Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
19 gen 2021
Die Schadstoffbelastung an NO2, O3 und PM10/PM2.5 sinkt im Vergleich zum Vorjahr erneut. Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und eines lufthygienisch günstigen Witterungsverlaufs.
Beitrag 9.7.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
12 gen 2021
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich zeigen, dass die Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) tiefer im Vergleich zu älteren Fahrzeugen liegen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren stimmt der Ausstoss im realen Fahrbetrieb mit dem Grenzwert der Typenzulassung überein.
Beitrag 12.1.2021, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
23 dic 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen COVID-19 und Luftbelastung untersucht wurde. Weitere Themen sind die WHO-Übersicht zu Sterblichkeit und langfristiger NO2- und O3-Belastung, sowie .Gesundheitsfolgen bei tiefer Schadstoffbelastung.
Il Sito22 dic 2020
Rückblick auf Hitzetage und Tropennächte im Sommer 2020. Mit einem temperaturmessnetz zeigt das AWEL für ausgewählte Standorte Resultate zum städtischen Hitzeinseleffekt und bestätigt die kantonalen Karten zu Kaltluftströmen. Das Update des Stadtklima-Messberichts über den Sommer 2020 ist nun online
Beitrag 22.12.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
11 dic 2020
"Zoom"-Fachtagung für interessierte Fachleute aus Verwaltung, Verbänden und weiteren Organisationen zum aktuellen Wissensstand Ammoniak: von Emissionen über Ausbreitung bis hin zu Wirkungen.
Beitrag: 11.12.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch
07 dic 2020
In der Schweiz gelangt zu viel Stickstoff und Phosphor in die Umwelt. Ursachen wie auch Auswirkungen der übermässigen Einträge sind wissenschaftlich seit Jahrzehnten gut dokumentiert. Allerdings ist kaum eines der vom Bundesrat verabschiedeten Reduktionsziele erreicht. Das Factsheet der Scnat zeigt hierzu Handlungsansätze auf.
Beitrag: 7.12.2020
Kontakt: jodok.guntern@scnat.ch
30 nov 2020
Immissionsgrenzwerte sind ein geeignetes Instrument, um den Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub sicherzustellen. Sie sind ein wichtiger Teil einer zielgerichteten, erfolgreichen Luftreinhalte-Politik und einer klaren Kommunikation.
Beitrag: 30.11.2020, EKL
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch
30 nov 2020
Die Stickstoffeinträge entfalten weiterhin ihre negativen Auswirkungen auf naturnahe Ökosysteme und die Artenvielfalt. Zwar verringerte sich der Stickoxid-Ausstoss, die hauptverantwortlichen Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft liegen aber weiterhin auf viel zu hohem Niveau. Die Agrarpolitik AP22+ muss dies mit griffigen Massnahmen entschlossen angehen.
Beitrag: 30.11.2020, EKL
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch
20 nov 2020
Die Sammlung der Cercl'Air Vollzugsblätter wurde erweitert mit der Empfehlung Nr. 31p für Holzfeuerungen über 70 kW.
La Nota11 nov 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes, Blutzucker, metabolischem Syndrom, Wachstum, Übergewicht und Blutdruck mit der Luftbelastung untersucht wurde.
Il Sito11 nov 2020
Zum Abschluss des Projektes hat das LHA eine Medienmitteilung und die Berichte der Teilprojekte (Feinstaubmessungen mit Mikrosensoren auf Tram & mit Freiwilligen sowie Wirkungsanalyse Tempo 30) veröffentlicht.
- Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
10 nov 2020
La cassetta degli attrezzi in linea e gratuita sostiene i professionisti nelle loro competenze di consulenza durante gli incontri con i clienti per ridurre le polveri fini prodotte dai piccoli impianti di combustione a legna. Si prega di inoltrare ai professionisti. Approfittate i consigli dei vostri colleghi di tutta la Svizzera.
Contributo: 10.11.2020, UFAM
Contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch
10 nov 2020
Die Cercl’Air Arbeitsgruppe AirInfo hat zusammen mit dem BAFU und dem SwissTPH eine interaktive Infografik erstellt, welche den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Gesundheit für die breite Öffentlichkeit anschaulich erklärt .
Kontakt: Meltem Kutlar Joss, SwissTPH, meltem.kutlar@swisstph.ch
18 ott 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von krankheitsbedingter Sterblichkeit, Sterblichkeit wegen Herz-/Kreislaufkrankheiten, Lungenfunktion, Atemwegserkrankungen und geburtshilflichen Zielgrössen mit der Luftbelastung untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt ersten Überblicksarbeiten der WHO, die im Zusammenhang zur Formulierung neuer Luftqualitätsrichtlinien stehen.
Il Sito18 ott 2020
LUDOK berichtet über neue Publikationen, in welchen der Zusammenhang von Demenzerkrankungen, kognitiven Fähigkeiten und Arteriosklerose mit der Luftbelastung sowie kurzfristige Effekte auf Herzinfarkt untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt neueren Studien zu ultrafeinen Partikeln.
Il Sito05 ott 2020
Die Luftqualität in der Schweiz ist besser geworden, sie ist aber noch nicht gut genug. Um die langjährigen Messreihen von Luftschadstoffen in Dübendorf (ZH) sicherzustellen, hat der Bund seine Messstation NABEL umgebaut.
Il Sito05 ott 2020
Eine Messkampagne mit Passivsammlern und Analysen von Flechten bringt Klarheit: Pflanzenschutzmittel aus dem Südtirol werden über die Grenze ins bündnerische Münstertal hineingetragen. Allerdings nehmen talaufwärts sowohl die Zahl der nachweisbaren Pflanzenschutzmittel als auch die Mengen rasch ab, sodass nicht von schädlichen Auswirkungen ausgegangen werden muss.
Beitrag: 2.10.2020, ANU Graubünden
Kontakt: mailto:hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
28 set 2020
Die mittlere horizontale Sichtweite in der Schweiz hat an 11 Standorten im Zeitraum von 1980 bis 2018 je nach Standort zwischen 64 und 440 Meter pro Jahr zugenommen. Die Häufigkeit mit geringer horizontaler Sichtweite und Nebel hat abgenommen und dafür treten Bedingungen mit sehr grosser horizontaler Sichtweite häufiger auf.
Beitrag: 28.9.2020, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
17 set 2020
Die Studie von Vision Landwirtschaft "Kosten und Finanzierung der Landwirtschaft 2018" deckt in Analogie zur Statistik "Kosten und Finanzierung des Verkehrs" des Bundes die Vollkosten der Schweizer Landwirtschaft auf. Dies ist auch für den Vollzug in der Lufthygiene interessant, da die Ammoniakemissionen mit 1,7 Mrd. Fr. einen signifikanten Anteil zu den Gesamtkosten von 16 Mrd. Fr. beitragen.
Beitrag: 15.9.2020, Peter Maly
Kontakt: peter@maly.ch
02 set 2020
A seguito della pandemia di COVID-19, i disinfettanti per superfici restano esentati dalla tassa d’incentivazione sui COV; sono pertanto equiparati ai disinfettanti per le mani.
Contributo: 1.9.2020, UFAM
Contatto: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
22 lug 2020
Das BAFU will mit einem Technologie-Hersteller, einer Verifizierungsstelle und einer Prüfstelle testen, wie innovative Umwelttechnologien international vergleichbar verifiziert werden können. Dazu wurde am 21.07.2020 auf simap.ch ausgeschrieben. Als Technologiebereich wurde die Abluftreinigung in zwangsbelüfteten Tierställen gewählt (vgl. Empfehlung 21.D).
Beitrag: 22.7.2020, BAFU
Kontakt: daniel.zuercher@bafu.admin.ch
09 lug 2020
Während der vom Bund verordneten Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie lagen die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel tiefer als zuvor. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür stärker wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen lagen hingegen höher als vor dem Lockdown.
Beitrag 9.7.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
07 lug 2020
Die Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene erläutert sechs Aspekte zu Luftqulaität und COVID-19 und die Schadstoffbelastung im Lockdown: Ausbreitung der Viren; Zustand der Bevölkerung; Individuelle Anfälligkeit; Verlauf von COVID-19; Spätfolgen von COVID-19.
Beitrag: 3.7.2020, BAFU
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch
03 lug 2020
Questo omaggio, che consente di accendere il fuoco dall’alto, offre una buona base per avviare la discussione. Composto da lana di legno e corredato da informazioni, l’accendifuoco aiuta nel contatto con i clienti che gestiscono il loro impianto in modo improprio. Si prega di inoltrare ai professionisti.
Contributo: 3.7.2020, UFAM
Contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch
05 giu 2020
A seguito della pandemia di COVID-19, i disinfettanti per superfici sono esentati dalla tassa d’incentivazione sui COV con effetto retroattivo dal 28 febbraio al 31 agosto 2020; sono pertanto equiparati ai disinfettanti per le mani.
Contributo: 5.6.2020, UFAM
Contatto: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
03 giu 2020
Nuove istruzioni nella scheda informativa dell'UFAM sulla messa in commercio, la messa in servizio e l’esercizio di impianti a combustione alimentati con olio, gas e legna.
Beitrag: 28.5.2020, UFAM
Kontakt daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
27 mag 2020
Für alle Messstandorte im Kanton Graubünden wird ein deutlicher Rückgang der NOx- und NO2-Konzentration während des Lockdown 2020 festgestellt. Bei den insgesamt fünf längeren Standorten sind, mit Ausnahme dem innerstädtischen Standort Chur RhB, im April 2020 die grössten Abweichungen vom langjährigen Trend verzeichnet worden.
Beitrag 27.5.2020: Amt für Natur und Umwelt Kanton Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
19 mag 2020
Good News: Die Luft wird generell sauberer.
Fokusthemen im OSTLUFT-Bericht sind die Stickstoffeintrag in Naturschutzgebieten, vertiefte Analysen der Luftqualität in Bülach, Grabs, Kloten und St.Gallen, das Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung und die langfristige Abnahme der NO₂-Belastung.
Beitrag 19.5.2020: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
13 mag 2020
Die häufig auftretenden Hitzesommer bringen deutliche Grenzwertüberschreitungen für Ozon mit sich, das wurde wiederum im Jahr 2019 festgestellt. Die Belastung mit Stickstoffdioxid und PM10 ist weiter gesunken.
Die Jahresberichte der Zentral- und Nordostschweiz liegen vor.
Beitrag 13.5.2020, Lufthygieneamt beider Basel, Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
Beitrag 13.5.2020, in-luft, Kontakt: marco.dusi@ow.ch
05 mag 2020
LUDOK berichtet vom ersten Entwurf des Integrated Science Assessments zu verschiedenen Grössenfraktionen von Feinstaub der amerikanischen Umweltbehörde (EPA). Weitere Themen sind Atemwegsinfektionen und COVID-19, krankheitsbedingtes Sterberisiko und Allergien
Il Sito04 mag 2020
Künstliche Beleuchtung macht die Nacht zum Tag. Dies wirkt sich negativ auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus. Satellitenbilder zeigen, die Zunahme der nächtlichen Beleuchtung. Der Kanton Zürich stellt diese Satellitenbilder als Karten zur Verfügung. Sie können als Grundlage für grossräumige planerische Massnahmen genutzt werden.
Beitrag: Kanton Zürich AWEL
Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch
27 apr 2020
L’aiuto all’esecuzione precisa come l’articolo 2 capoverso 5 dell’OIAt possano essere applicate alle immissioni di azoto e di ammoniaca al fine di determinare le immissioni eccessive e decidere sulla necessità di elaborare un piano cantonale dei provvedimenti.
Contributo: 27.4.2020: UFAM
Contatto: richard.ballaman@bafu.admin.ch
23 apr 2020
Il DATEC deve elaborare un aiuto all'esecuzione e attuare le misure di accompagnamento proposte dal gruppo di lavoro "Telefonia mobile e radiazioni". Il Consiglio federale non intende per il momento inasprire i valori limite che proteggono la popolazione dalle radiazioni non ionizzanti (RNI).
Contributo 23.4.2020: UFAM
Contatto: alexander.reichenbach@bafu.admin.ch
22 apr 2020
Nell'ambito di un progetto di misurazione, l'UFAM, con l'Università di scienze applicate della Svizzera nordoccidentale (FHNW) e in collaborazione con il comune di Saas-Fee, ha studiato il modo in cui tali sistemi funzionano nella pratica.
Contributo 23.4.2020: BAFU
contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch
22 apr 2020
Le misure di contenimento della pandemia di coronavirus hanno cambiato notevolmente la vita quotidiana in Svizzera. Le valutazioni iniziali suggeriscono che la qualità dell'aria migliorerà a breve termine.
Contributo 23.4.2020: BAFU
contatto: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
15 apr 2020
Seit Inkrafttreten der Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus vom 13. März 2020 sind die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel gesunken. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen liegen hingegen höher als vor dem «Lockdown».
Beitrag 16.4.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
15 apr 2020
Das Verkehrsaufkommen auf den Strassen hat sich durch den lockdown vielerorts um 20 bis 50 % reduziert. Die Auswirkungen der verringerten Aktivitäten durch die Sars-CoV-2 Pandemie wurde mit den Daten von den Zürcher Messstationen analysiert. Für den Verkehrsstandort Rosengartenstrasse wird die reduzierte Verkehrs-Zusatzbelastung für NOx aufgezeigt.
Beitrag 14.4.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
30 mar 2020
Im Newsletter der EFCA (European Federation of Clean Air and Environmental Protection Associations) wird auf aktuelle Verschiebungsdaten von Veranstaltungen 2020 hingewiesen.
20 mar 2020
Die Regierung von Basel-Stadt lässt Tempo 30 und Einrichten einer Umweltzone an der Feldbergstrasse prüfen.
Damit sollen die Stickoxidbelastung um rund 10% verringert und eine Lärmreduktion von minus 2.5 dB erreicht werden. Beim Bund soll der Pilotversuch "Umweltzone" beantragt werden.
Beitrag 20.3.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
18 mar 2020
Der 2-tägige Vorkurs liefert die Basis zu den rechtlichen Grundlagen, erklärt die Umweltverträglichkeitsprüfung UVP-Verfahren und vertieft die Inhalte einzelner Kapiteln des Umweltverträglichkeitsberichtes UVB.
Il Sito17 mar 2020
Der Film „Stopp Mottfeuer – so feuern Sie ohne Rauch“ zeigt wie ein Feuer aus Schlagabraum emissionsarm sein kann. Bewilligungspflichten bleiben bestehen.
Beitrag 23.10.2019: Amt für Umwelt und Energie (AUE) Kanton Bern
Kontakt: info.luft@be.ch
02 mar 2020
Im Rahmen des trinationalen Projekts AtmoVISION sind fünf Trams der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Mikrosensoren für Feinstaub PM2.5 ausgerüstet worden. Die Trams verkehren auf verschiedenen, auch grenzüberschreitenden Linien.
Beitrag 7.2.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cecile.waber@bl.ch
14 feb 2020
Der Bundesrat hat am 12. Februar 2020 die Änderungen an drei Verordnungen im Umweltbereich genehmigt. In der Luftreinhalte-Verordnung ist der Umgang mit Gülle neu geregelt durch Ergänzung Ziffer 55 Anhang 2 zur Lagerung und Ausbringung
von flüssigen Hofdüngern.
11 feb 2020
Die Ergebnisse der schweizerischen Ringkontrolle für Immissionsmessungen 2019 liegt nun in einem Abschlussbericht vor. Die Messresultate bestätigen das hohe Präzisionsniveau der Immissionsmessungen der Schweizer Fachstellen.
Mit der Entwicklung der diversen Messverfahren, neuen Messgeräten und auch Messmethoden öffnen sich immer wieder neue Problemfelder. Dieser Tatsache ist in Zukunft beim Betrieb vermehrt Beachtung zu schenken.
10 feb 2020
Im Rahmen des trinationalen Projekts AtmoVISION sind fünf Trams der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Mikrosensoren für Feinstaub PM2.5 ausgerüstet worden. Die Trams verkehren auf verschiedenen, auch grenzüberschreitenden Linien.
Beitrag 7.2.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cecile.waber@bl.ch
23 gen 2020
Der Staatsrat des Kantons Freiburg hat den neuen Massnahmenplan Luftreinhaltung mit zwölf Massnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie und Landwirtschaft angenommen. Indirekt begünstigt er weitere Ziele der Klimapolitik und Lärmbekämpfung. Der Massnahmenplan ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Il Sito17 gen 2020
Im Jahr 2019 sind die Belastungen durch Stickstoffdioxid und Feinstaub gesunken, trotzdem wurden an den verkehrsexponierten Lagen die entsprechenden Grenzwerte überschritten. Die beiden Ozon-Grenzwerte für das Stundenmittel und die Anzahl Überschreitungen wurden deutlich überschritten.
Beitrag 17.1.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
13 gen 2020
LUDOK berichtet über das Weissbuch «Ambient ultrafine particles: evidence for policy makers» und neue Publikationen zum Stand der Forschung zu ultrafeinen Partikeln (UFP) mit dem Fokus auf mögliche Gesundheitseffekte, Diabetes und die Auswirkungen der (verkehrsbedingten) Luftbelastung auf Asthma.
Il Sito09 dic 2019
Im grenzüberschreitenden Projekt AtmoVISION wird auch in der Region Basel die personenbezogene Feinstaubbelastung im Januar und Februar 2020 gemessen. Interessierte können sich an der Messung beteiligen (Anmeldeschluss: 15.12.2019).
Beitrag 9.12.2019: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Cecile.Waber@bl.ch
03 dic 2019
The WMO Greenhouse Gas Bulletin showed that globally averaged concentrations of carbon dioxide (CO2) reached 407.8 parts per million in 2018, up from 405.5 parts per million (ppm) in 2017. The increase in CO2 from 2017 to 2018 was very close to that observed from 2016 to 2017 and just above the average over the last decade.
Il Sito25 nov 2019
20 nov 2019
LUDOK erwähnt neue Publikationen zum aktuellen Stand der Luftqualität mit Blick auf Ozon und die Einschätzung der amerikanischen zu Gesundheits- und Umweltfolgen durch die Ozonbelastung. Weiter wurden neue Studien zusammengestellt, welche die Auswirkungen auf das Gehirn von Erwachsenen im Zusammenhang mit der Schadstoffbelastung untersucht haben.
Il Sito07 nov 2019
Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die klimatische Situation heute und für das Jahr 2030 flächendeckend für den Kanton Basel-Stadt modelliert. Die Klimaanalysekarten zeigen, wo heutige und zukünftige Wärmeinseln sowie wertvolle kühlende Grünräume liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden. Die Karten sind online auf dem Geoportal MapBS des Kantons Basel-Stadt zu finden.
Il Sito23 ott 2019
Seit 1.6.2019 gelten für Feuerungen bis 70 kW Grenzwerte für Feststoffemissionen in der LRV.
Zu deren Überprüfung verfügen seit Oktober 2019 folgende zwei Messmittel über eine Zulassung des METAS:
Wöhler SM500 (Vertrieb Schweiz: anapol Gerätetechnik AG)
MRU FSM (Vertrieb Schweiz: Kull Instruments GmbH)
01 ott 2019
Im Jahr 2018 führte das Lufthygieneamt an drei Standorten in Basel Abgasmessungen mit dem RSD-Messsystem (Remote Sensing Detector) beim fahrenden Verkehr durch. Die Messungen zeigen, dass insbesondere ältere, dieselbetriebene Personen- und Lieferwagen die Abgasgrenzwerte überschreiten und zu erhöhter Luftbelastung beitragen.
Il Sito27 set 2019
LUDOK hat im August-Newsletter Studien zusammengestellt, welche kurz- und langfristige Wirkungen der Luftbelastung auf die Herz-/Kreislaufgesundheit, auf die Entwicklung von Kindern und Missbildungen untersucht haben.
La Nota27 set 2019
Die aktualisierte Version des Handbuchs für Emissionsfaktoren des Strassenverkehr HBEFA 4.1 ist online.
Il Sito27 set 2019
Der jährliche Bericht zum Schweizer NABEL-Messnetz ist erschienen. Die Luftqualität hat sich für fast alle erfasste Komponenten über die Jahre verbessert. Als Besonderheit wird im Bericht gezeigt, dass die Ozonkonzentration in Abhängigkeit von der Temperatur in den letzen fünf Jahren deutlich abgenommen hat.
Beitrag 27.9.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
15 lug 2019
Ammoniak, das aus der Tierhaltung in die Luft gelangt, schädigt empfindliche Ökosysteme und Wälder. Messungen des AWEL zeigen, dass abgedeckte Güllelager einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten.
La Nota15 lug 2019
Neue Studien
LUDOK hat in den letzten zwei Monaten Studien zusammengestellt, welche ultrafeine Partikel und mögliche Gesundheitseffekte, die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit und auf verschiedene Krebsarten, insbesondere Brustkrebs, untersucht haben (Referenzliste).
10 giu 2019
Das MTK ist die Veranstaltung für Lufthygiene-Fachleute aus deutschen und österreichischen Bundesländern sowie aus der Schweiz und Südtirol für den jährlichen Erfahrungs- und Informationsaustausch im staatlichen Bereich. Das MTK 2019 fand in Schleswig-Holstein statt.
Detailinformationen zu Beiträgen: Peter Maly, peter@maly.ch
07 giu 2019
Aktuelle Abgasmessungen mittels RSD an Dieselfahrzeugen im realen Fahrbetrieb zeigen, dass die Grenzwerte für Stickoxid-Emissionen der Abgasnorm Euro 6b bei einigen Fahrzeugen eingehalten werden, aber im Schnitt immer noch darüber liegen. Messresultate zur neusten Abgasnorm Euro 6c zeigen hingegen Verbesserungen.
Il Sito22 mag 2019
Neben den Standard-Messungen und -Auswertungen präsentiert OSTLUFT Erkenntnisse von lokalen lufthygienischen Untersuchungen in der Sparte Fokus:
Feinstaub PM2.5 Messungen; Ozon Hitzesommer 2018 und Prognosen; Immissionsmessungen im Umfeld des Gubrist-Tunnelportals bei Weiningen und am Zürichsee in Horgen und Meilen; Städtische Belastungsmuster mit NO2 in Winterthur und Rapperswil-Jona; zeitlich hoch aufgelöste Russmessungen mittels MAAP
21 mag 2019
Die Health and Environment Alliance (HEAL), ein europäischer Zusammenschluss von über 75 Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, lädt ein zu einer neuen Webinar-Reihe rund um das Thema Verkehr und Gesundheit.
10 mag 2019
Neue Studien
Wir haben uns in den letzten zwei Monaten mit Studien zu den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lungenfunktion, Asthma(notfälle), COPD und Ekzeme beschäftigt.
10 mag 2019
Luftreinhaltung – Bilanz und Herausforderungen im Recht
La Nota09 apr 2019
Am 22. Januar 2019 hat die vorberatende Kommission des Nationalrates UREK-N die Motion Wobmann (15.3733) in der Version des Ständerates einstimmig angenommen, mit dem Ziel, die VOC-Abgabe administrativ zu vereinfachen. Am 5.3.2019 hat der Nationalrat der Vereinfachung zugestimmt.
Beitrag 23.1.2019, aktualisiert 9.4.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
08 apr 2019
Hauptsächlich zur Quecksilberminderung wurden die Krematorien um die Jahrtausendwende mit viel Aufwand nachgerüstet. Diese Investitionen zeigen nur eine Wirkung, wenn das Festbett auch im richtigen Zeitpunkt gewechselt wird. Dazu ist zur Überprüfung der Filtersättigung die periodische Emissionsmessung vielfach nicht geeignet.
Kontakt: thomas.mayer@bd.so.ch
15 mar 2019
Modifica delle ordinanze su rifiuti, protezione dell’aria e prodotti chimici in consultazione
Contributo 14.3.2019: BAFU, Kontakt: Beat.mueller@bafu.admin.ch
04 mar 2019
Neue Studien
Wir haben uns in den letzten zwei Monaten mit Studien zu den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Sterblichkeit, das Geburtsgewicht, die Fruchtbarkeit (Samenqualität, Menarche), Totgeburten und Gesundheitsfolgenabschätzungen beschäftigt.
08 feb 2019
Die Kontroversen zur gesundheitlichen Belastung der Luftverschmutzung haben insbesondere in Deutschland zu heftigen Diskussionen geführt. Die Internationale Gesellschaft für Umweltepidemiologie und das Environment and Health Committee der European Respiratory Society nimmt nun in einer dazu Expertise Stellung.
Il Sito17 gen 2019
Medienmitteilung Kanton Basel-Landschaft zur Luftqualität 2018: Hohe Ozonwerte wegen Hitzesommer
Il Sito14 gen 2019
Die Vollzugshilfe "Emissionsmessung bei Feuerungen für Öl, Gas und Holz" für Messung der Emissionen von Öl- und Gasfeuerungen bis 1 MW und von Holzfeuerungen bis 70 kW wurde aktualisiert.
Il Sito21 dic 2018
OSTLUFT erstellte eine Dokumentation zur Entwicklung der aktuellen Belastungskarten für NO2, PM10 und Ozon, die auf der Homepage von OSTLUFT dargestellt werden. Modellverbesserungen wurden umgesetzt und die Modellunsicherheiten bestimmt.
La Nota21 dic 2018
In den vergangenen zwei Monaten haben wir uns mit Studien zum Fett- und Glukosestoffwechsel und geburtshilflichen Zielgrössen beschäftigt.
La Nota17 dic 2018
Im Newsletter der EFCA (European Federation of Clean Air and Environmental Protection Associations) wird auf europäische Veranstaltungen 2019 hingewiesen und ein Überblick zu vergangenen Veranstaltungen gegeben.
07 dic 2018
Frostkerzen im Rebbau zeigen Nebenwirkungen mit hoher Feinstaubbelastung. Das ANU Graubünden und der Plantahof untersuchten im Feld die Wirkung und Auswirkung von Frostkerzen bei Spätfrostereignissen.
La Nota05 dic 2018
Der Schweizer HVS-Ringversuch belegt die hohe Messqualität von Feinstaubmessungen für PM10 und PM2.5
La Nota05 dic 2018
Wie gesund ist unsere Luft? Welcher Handlungsbedarf besteht bei Licht, Radon und Mobilfunkstrahlung? Welche Herausforderungen bringt uns der Klimawandel? Ist der Kanton Zürich mit seinen Umweltzielen auf Kurs? Auf diese Fragen gibt der Umweltbericht des Kantons Zürich Antworten.
Il Sito03 dic 2018
Il rapporto «Ambiente Svizzera 2018» fornisce una panoramica sullo stato e sull’evoluzione dell’ambiente nel nostro Paese: traccia un bilancio delle misure adottate dalla Confederazione per migliorare la qualità dell’ambiente e mostra quali interventi sono ancora necessari.
Il Sito30 nov 2018
Die Vereinigung für Umweltrecht hat an ihrer Tagung vom 28. November 2018 eine Bilanz über die Politik bzw. das Recht der Luftreinhaltung
mit namhaften Referenten gezogen und einen Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet.
29 nov 2018
ProClim feierte 30 Jahre Klimaforschung und thematisierte "Von der Wissenschaft in die Politik" auf Grund der "Neuen Klimaszenarien für die Schweiz" CH2018. Unter NCCS stehen die aktuellen Informationen und Daten zur Verfügung.
Die WMO meldet "Greenhouse gas levels in atmosphere reach new record". In einem speziellen Kapitel wird auf erhöhte Emissionen von Trichlorofluoromethane CFC-11 hingewiesen.
19 nov 2018
"Feuer, Holz und Luft" ist das erste Themenheft von den Luftreinhalte-Fachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein. Es fasst alles zusammen, was eine umweltgerechte Holzfeuerung ausmacht: CO2-neutraler Brennstoff aus der Region, Gesundheit, Luftqualität, richtig Feuern, Zulassung, Kontrolle und Messung sowie Auswahl der Holzfeuerung, die passt!
Il Sito09 nov 2018
35‘000 Tonnen undeklarierter Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) werden jedes Jahr in unsere Atmosphäre entlassen – obwohl Anwendungen, bei denen dieser Stoff in die Umwelt gelangt, seit 2010 durch das Montreal-Protokoll offiziell verboten sind. Woher kommt also dieses Umweltgift? Forschende der Empa gingen der Sache nach und fanden mögliche Quellen.
Il Sito09 nov 2018
Der diesjährige «Swiss Aerosol Award» geht an die Empa-Forscherin Maria Muñoz. Die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe von Norbert Heeb sind alarmierend: Die Abgase von Benzindirekteinspritzern (GDI-Motoren) ohne Partikelfilter enthalten bis zu 17-mal mehr krebsauslösende Stoffe als jene moderner Diesel-Fahrzeuge. Seit dem 1. September 2018 müssen neu zugelassene Fahrzeuge mit GDI-Motoren die gleichen Partikelgrenzwerte einhalten wie Dieselmotoren.
Il Sito01 nov 2018
In den vergangenen zwei Monaten haben wir uns mit Studien zur Atemwegsgesundheit von Kindern und Erwachsenen, Allergien und Sensibilisierung und der Sterblichkeit beschäftigt.
La Nota31 ott 2018
Mit dem Klimawandel wird die Hitzebelastung im urbanen Raum eine zunehmende Herausforderung. Der Kanton Zürich hat deshalb die klimatische Situation mit einem Klimamodell umfassend analysiert. Die frei verfügbaren, detaillierten Karten bilden eine wichtige Grundlage für die zukünftige Stadtplanung.
Beitrag: Kanton Zürich AWEL, Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch