Il Cercl'Air é un'associazione che riunisce operatori di autorità e università attivi nel settore della protezione dell'aria e delle radiazioni non ionizzanti.
01 dic 2023
Mitarbeiter Nichtionisierende Strahlung und Luftreinhaltung 60% (m/w/d)
Il Sito27 nov 2023
Fachspezialist/in für Luftreinhaltung in der Landwirtschaft & Offroad und für Lichtemissionen 80 - 100 %
Il Sito23 nov 2023
La Commissione federale d'igiene dell'aria (CFIAR) ha valutato le raccomandazioni dell'OMS per la Svizzera. Il 23.11.2023 ha pubblicato le sue conclusioni e proposte all'interno del rapporto «I nuovi valori indicativi 2021 dell’OMS sulla qualità dell’aria e il loro significato per l’ordinanza federale contro l’inquinamento atmosferico (OIAt)».
Contributo: 23.11.2023, UFAM
Contatto: lara.luethi@bafu.admin.ch
14 nov 2023
L'Associazione Svizzera per la Standardizzazione ha pubblicato la norma svizzera SNR 10500 per il combustibile a base di olio alimentare usato purificato. L'olio alimentare usato trattato conforme a questa norma può essere utilizzato in bruciatori adatti, indipendentemente dalla potenza termica, in conformità con l'OIAt.
Contributo: 13.11.2023, UFAM
Contatto: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
13 nov 2023
Projektleiterin / Projektleiter Klima und Luftreinhaltung (80 - 100 %)
Il Sito10 nov 2023
Seit über 20 Jahren macht das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich berührungsfreie Messungen von Abgasen vorbeifahrender Fahrzeuge unter realen Verkehrsbedingungen mit einem «Remote Sensing Detector» (RSD). Neu sind alle entsprechenden Messdaten als «Open Government Data» frei verfügbar.
Beitrag 10.11.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
07 nov 2023
Im neuen Newsletter von LUDOK „Luft und Gesundheit“ wird auf Studien zu Asthma im Zusammenhang mit der Luftbelastung verwiesen. Im Vordergrund stehen die Inzidenz bei Kindern und Erwachsenen sowie die Verschlimmerung von Asthma. Zudem finden der NABEL-Bericht 2022 und das Faktenblatt des HEI (Health Effects Institute) zu verkehrsbedingter Luftbelastung Erwähnung.
Il Sito17 ott 2023
Die Ozongrenzwerte wurden im Jahr 2022 an allen NABEL-Stationen überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM2.5). Die Grenzwerte für die übrigen Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten.
Beitrag BAFU vom 16. Oktober 2022
Kontakt: michael.schibig@bafu.admin.ch
12 ott 2023
Nel quadro di un monitoraggio, UFAM effettua misurazioni sull’esposizione della popolazione alle radiazioni non ionizzanti (RNI). Il secondo rapporto annuale in merito a questa serie di misurazioni è stato pubblicato l’8 settembre 2023. I risultati ribadiscono che l’esposizione della popolazione alle RNI è moderata e che la tutela della salute è garantita.
Contributo: 3.10.2023, UFAM
Contatto: sebastian.egger@bafu.admin.ch
22 set 2023
MedNIS è una rete svizzera di consulenza medica sulle radiazioni non ionizzanti, che forma medici consulenti per migliorare la gestione medica delle persone che si considerano elettrosensibili. Condotto dall'Istituto di medicina di famiglia dell'Università di Friburgo su mandato dell'UFAM, MedNIS è entrato in funzione nel settembre 2023.
Contributo: 22.09.2023, UFAM
Contatto: maurane.riesen@bafu.admin.ch
10 set 2023
Hohe Ozonbelastung im Sommer 2023 in der Region Basel
Beitrag 5.9.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
31 ago 2023
LUDOK hat Studien zu kardiometabolische Störungen und Hirnschlag in Zusammenhang mit der Luftbelastung in der Datenbank erfasst. Es werden Studien zu Diabetes, metabolischem Syndrom und Hirnschlag sowie drei Studien vorgestellt, welche auf die besondere Empfindlichkeit auf Luftverschmutzung von sozial schlechter gestellten oder vorerkrankten Personen hinweisen. Ausserdem wird der Bericht zu den Ergebnissen der LUDOK-Evaluation verlinkt.
Il Sito13 lug 2023
LUDOK hat Studien zur Belastung mit ultrafeinen Partikeln und ihre Auswirkung auf die Gesundheit (Sterblichkeit, Atemwegserkrankungen, Herz-/Kreislaufkrankheiten, zentrales Nervensystem, geburtshilfliche Zielgrössen und Nierenfunktion) zusammengestellt.
Il Sito09 lug 2023
La qualité de l'air mesurée en 2022 dans le canton de Genève s'inscrit dans la tendance favorable observée ces dernières années, malgré la reprise des activités suite à la fin de la pandémie. Les voyants ne sont cependant pas encore tous au vert : comme par le passé, certaines exigences légales ne sont pas satisfaites, notamment pour l'ozone et les particules fines.
Contribution : 04.07.2023, SABRA-OCEV
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
07 lug 2023
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2022 erscheinen die Fokus-Themen: (1) Einfluss der Holzfeuerungen auf die Luftqualität in Ebnat-Kappel, (2) Belastung durch ultrafeine Partikel im Seeztal, (3) Ammoniakdynamik im Naturschutzgebiet Robenhuserriet, (4) Überwachung der Luftqualität im urbanen Raum: Schlieren im Limmattal, Opfikon-Glattpark, Winterthur-Neuhegi.
Beitrag 6.7.2023: OSTLUFT
Kontakt: info@ostluft.ch
21 giu 2023
Generalversammlung
7. Juni 2024 in Genf
Fachstellenleiter-Konferenzen
6. Juni 2024
19. September 2024 (Werkstatttag)
12. Dezember 2024
Vorstand
8. Februar 2024
18. April 2024
27. Juni 2024
23. August 2024
28./29. November 2024
31 mag 2023
Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung und die Luftreinhaltepolitik in Europa, der Schweiz und den USA. Massnahmen auf verschiedenen Ebenen bergen ein grosses Potenzial, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Beitrag: 24.05.2023, Cercl'Air
Kontakt: meltem.kutlar@swisstph.ch
11 mag 2023
Die schweizweiten Karten der Ammoniakkonzentration, der Stickstoffdeposition und der Überschreitung der Critical Loads für Stickstoff werden in einem 5-jährigen Intervall im Auftrag des BAFU erstellt. Die Karten für das Jahr 2020 sind unter map.geo.admin.ch verfügbar, der englische Bericht mit deutscher und französischer Zusammenfassung auf der BAFU Webseite.
Beitrag: 11.05.2023, BAFU
Kontakt: reto.meier@bafu.admin.ch
11 mag 2023
An der Empfehlung wurden kleine Korrekturen vorgenommen, unter anderem bei den Angaben zur Sanierungsfrist bei Feuerungen über 500 kW mit zu kleinem Wärmespeicher.
La Nota03 mag 2023
LUDOK hat Studien zu geburtshilflichen Zielgrössen sowie Zusammenhängen zwischen Luftverschmutzung und Allergien in der Datenbank erfasst und stellt eine aktuelle Studie im Zusammenhang der Sterblichkeit mit der gleichzeitigen Luft- und Lärmbelastung in der Schweiz vor.
La Nota03 mag 2023
Der Vorstand hat die Cercl'Air-Empfehlung 31f "Stationäre Verbrennungsmotoren" zu Blockheizkraftwerken und Wärme-Kraft-Kopplunganlagen verabschiedet. Sie ist ab sofort unter den Empfehlungen aufgeschaltet. Die bisherige Empfehlung 19 über Emissionsbegrenzungen von kleinen WKK-Anlagen von 1999 wird aufgehoben.
Beitrag: 28.04.2023, Cercl'Air-Vorstand
Kontakt: niklas.joos@ur.ch
03 mag 2023
In der Nordwestschweiz nahm 2022 die Luftqualität im Vergleich zum Vorjahr etwas ab. Lange Schönwetterperioden und geringere Niederschlagsmengen führten zu höheren Ozonwerten. Die Feinstaubbelastung nahm nur geringfügig zu und der Gehalt an Stickstoffdioxid blieb gegenüber 2021 unverändert.
Beitrag 24.4.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
20 apr 2023
Der neue Bericht der WHO ist nicht nur eine Review über den uneinheitlichen, europäischen Umgang mit Luftqualitätsindizes und den daraus abgeleiteten Gesundheitsinformationen für die Bevölkerung, er schlägt auch Verbesserungen zur Qualitätssteigerung und der Verringerung von Gesundheitsrisiken vor.
Il Sito30 mar 2023
In Umsetzung einer parlamentarischen Motion (19.4073 Graf-Litscher) hat das BAFU 2022 einen Projektaufruf lanciert zur Förderung der Forschung zu den Auswirkungen nichtionisierender Strahlung (NIS) auf Gesundheit und Umwelt. Ende 2022 / Anfang 2023 starteten sechs Forschungsprojekte, die gesundheitliche oder biologische Auswirkungen von NIS untersuchen.
Beitrag: 29.03.2023, BAFU
Kontakt: Alexander.Reichenbach@bafu.admin.ch
30 mar 2023
Der Bericht weist die Entwicklung der Immissionen und Emissionen aus. Er zeigt die Entwicklung der kantonalen Massnahmenplanung auf, beurteilt, wo die Umsetzung der letztmaligen Teilrevision von 2016 heute steht und wie der Massnahmenplan aktuell weiterentwickelt wird. Zum Abschluss werden Empfehlungen formuliert, wie die Massnahmenplanung in Zukunft gestaltet werden soll.
Beitrag 23.3.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
03 mar 2023
Der aus dem Jahr 2009 stammende Massnahmenplan Luft wurde aktualisiert. Der Massnahmenplan Luft 2022 wurde am 18. Januar 2023 vom Regierungsrat verabschiedet. Für die Handlungsfelder Mobilität, Feuerungen, Industrie und Gewerbe sowie Landwirtschaft wurden konkrete Massnahmen ausgearbeitet.
Beitrag: 1. März 2023; Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau
Kontakt: franziska.holzer@ag.ch
01 mar 2023
LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Nierenfunktion und Knochenstoffwechsel, resp. Gebrechlichkeit im Alter, sowie Übersichtsarbeiten zu den zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen der Luftschadstoffbelastung erfasst.
20 feb 2023
Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern hat mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, EnergieSchweiz, der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren sowie dem Fachverband Swissolar eine kostenfreie und offen zugängliche Web-Applikation für Blendanalysen bereitgestellt.
Beitrag: 16.2.2023, Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Kontakt: mailto:claude.anthamatten@be.ch
02 feb 2023
Informazioni sullo stato dei lavori all'interno della Confederazione e del Cercl'Air. Le iscrizioni per uno scambio settimanale online presso Cercl'Air o per collaborare allo sviluppo di un aiuto all'implementazione devono essere inviate a andrea.vonkaenel@bl.ch. Per ulteriori informazioni, vedere anche la sezione interna sotto „Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung“.
Contributo: 2.2.2023: UFAM / Cercl'Air
Contatto: andrea.vonkaenel@bl.ch.
18 gen 2023
L'UFAM ha aggiornato l'elenco delle sostanze classificate dalle autorità cantonali ai sensi dell'articolo 4 LRV.
Contributo: 18.1.2023: UFAM
Contatta: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch
18 gen 2023
Anstieg der Ozon-Belastung 2022 aufgrund des heissen Sommers. Die Feinstaubkonzentration, insbesondere der feineren Fraktion PM2.5, nahm leicht zu. Bei der Belastung mit Stickoxiden gab es keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Beitrag 18.1.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
16 gen 2023
Ankündigung der Veranstaltungen Odor Vision 2023
Freitag, 16. Juni 2023, 08:30 - 16:30 Uhr
Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Beitrag: 16.1.2023, BAFU / Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Kontakt: fabrizio.steiner@ost.ch
16 dic 2022
Der Kanton Zürich misst der Umwelt regelmässig den Puls – und dies seit 30 Jahren. Der Umweltbericht liefert alle vier Jahre Fakten und Zahlen zum Zustand der Umwelt im Kanton. Zudem beinhaltet er die wichtigsten Umweltziele und zieht Bilanz: Sind wir auf Kurs? Und wo sind verstärkte Anstrengungen notwendig?
Beitrag: 16.12.2022, Kanton Zürich
Kontakt: kofu@bd.zh.ch
15 dic 2022
Zwischen Juli 2021 und Juni 2022 führte OSTLUFT Immissionsmessungen mit Fokus auf Schwefeldioxid und Ultrafeine Partikel durch. Die Emissionen der Steinwolleproduktion als industrielle Punktquelle können in direkten Zusammenhang mit den Immissionsmessungen gebracht werden. Die Messungen bestätigen jedoch auch die im OSTLUFT-Jahresbericht 2017 publizierten Aussagen und Erkenntnisse.
Beitrag 15.12.2022: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
14 dic 2022
Das Lufthygieneamt beider Basel beteiligt sich mit Unterstützung der Kantone Aargau, Jura und Solothurn mit dem Projekt «Atmo-Rhena PLUS» am 6. Interreg-Programm Oberrhein. Eine harmonisierte Datenbank zur Schadstofferhebung ist ebenso Teil des Programmes wie UFP-Messungen und berührungsfreie Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb (RSD-Messungen).
Beitrag 14.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Sandra.Andris-Ogorka@bl.ch
13 dic 2022
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die revidierte Verordnung über die Feuerungskontrolle der Gemeinden (VFkG) in Kraft gesetzt.
Beitrag 13.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
12 dic 2022
Die Russbelastung in der Zentralschweiz ist laut einer neuen Studie von in-luft weiterhin zu hoch. Dies kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um die Partikelkonzentration in der Luft zu senken, ist es insbesondere in diesem Winter wichtig, Holzheizungen korrekt zu betreiben.
Beitrag: 12.12.2022, inNET Monitoring AG im Auftrag von in-luft
Kontakt: hannah.wey@innetag.ch
12 dic 2022
sanu future learning ag
Weiterbilden, entwickeln, unterstützen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
U.a. Sanu Umweltbaubegleitung Bildungsangebote UBB (2023)
30 nov 2022
LUDOK hat Studien zu krankheitsbedingter Sterblichkeit in Zusammenhang mit der Luftbelastung in ihrerDatenbank erfasst.
Il Sito29 nov 2022
News from EFCA, News about Air Quality: The European Commission and the
Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation award funding for an €8.2 million project on cleaner urban air
24 ott 2022
Der Bericht zeigt, dass für Ozon im Jahr 2021 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten wurden, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5). Die Grenzwerte für die übrigen Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten.
Beitrag BAFU vom 22. September 2022
Kontakt: richard.ballaman@bafu.admin.ch
20 ott 2022
Die online Anmeldung zur NABEL Fachtagung zum Thema „Luftqualität und Gesundheit - Neue Erkenntnisse und Messmethoden" ist jetzt offen. Die Veranstaltung wird vor Ort in der Empa AKADEMIE (beschränkte Plätze) durchgeführt.
Beitrag: 23.10.2022, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
20 ott 2022
Con il supporto degli uffici cantonali, l’inventario delle emissioni dei motori stazionari e delle turbine a gas è stato aggiornato da INFRAS AG per conto dell'UFAM. Ora è possibile completare l'inventario delle emissioni come serie temporale. (Foto: S. Krähenbühl/UFAM)
Contributo: 22.8.2022, UFAM
Contatto: peter.bonsack@bafu.admin.ch
30 set 2022
Kursangebot zum Inhalt und zur praktischen Anwendung der Vollzugshilfe Lichtemissionen.
Beitrag 14.9.2022: Amt für Umwelt und Energie Bern
Kontakt: hans-peter.tschirren@be.ch
29 set 2022
Erhöhte Ozon-Belastung im Sommer 2022 in der Region Basel.
Beitrag 14.9.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
31 ago 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Frühgeburt, kognitive Entwicklung, Verhalten und ADHS («Zappelphillip-Syndrom») bei Kindern in Zusammenhang mit der Luftbelastung in der Datenbank erfasst.
Il Sito08 ago 2022
Dal 2019, i servizi di misurazione che effettuano misurazioni delle emissioni in conformità ai requisiti cantonali ai sensi dell'articolo 13a dell'Ordinanza contro l’inquinamento atmosferico devono essere sottoposti ad un audit e ottenere un’autorizzazione. A partire da agosto 2022, i servizi di misurazione privati autorizzati sono elencati sul sito web della CCA.
Contributo: 2.08.2022, Ufficio AQME
Contatto: info@qsem.ch
06 lug 2022
Nel 2019 il Consiglio federale aveva incaricato l’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) di allestire in Svizzera un monitoraggio delle radiazioni non ionizzanti (RNI). Nel 2021 è stata rilevata per la prima volta sull’intero territorio nazionale l’esposizione della popolazione alle RNI. I risultati indicano nel complesso un’esposizione moderata della popolazione alle radiazioni.
Contributo: 6.7.2022, UFAM
Contatto: sebastian.egger@bafu.admin.ch
06 lug 2022
Il sito web "5g-info.ch" fornisce risposte alle principali domande su telefonia mobile e 5G. È stato sviluppato dall'Ufficio federale dell'ambiente (UFAM), dall'Ufficio federale delle comunicazioni (UFCOM) e dall'Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) con l'obiettivo di migliorare l'informazione della popolazione in questo settore.
Contributo: 6.7.2022, UFAM
Contatto: clara.balsiger@bafu.admin.ch
30 giu 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Autismus bei Kindern, Krebs, darunter Lungenkrebs und Brustkrebs, sowie Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit der Verkehrsbelastung in der Datenbank erfasst.
Il Sito20 giu 2022
Die AGRIDEA hat ein neues Video zum Bau von Rindviehställen veröffentlicht. Es stellt zwei bauliche Massnahmen vor, die die Trockenheit und Sauberkeit verbessern und gleichzeitig Ammoniakemissionen reduzieren. Das Video porträtiert vier Betriebe, die eine oder beide Massnahmen umsetzen.
Beitrag 18.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: andrea.vonkaenel@bl.ch
13 giu 2022
Die Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen überschreiten seit mehreren Jahren nur noch vereinzelt die Grenzwerte. Die Stickoxidkonzentrationen nahmen 2021 nochmals leicht ab, die Feinstaubkonzentrationen aufgrund von Verfrachtungen von Saharastaub hingegen etwas zu. Die Russ- und Ozonkonzentrationen waren auch 2021 deutlich zu hoch.
Beitrag 9.6.2022: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
11 giu 2022
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2021 erschiene Fokus-Themen: (1) Ergebnis der lufthygienischen Untersuchung zum Einfluss des Galgenbucktunnels Neuhausen am Rheinfall (SH), (2) Hintergründe zur neuen WHO-Leitlinie, (3) Einsatz und Qualitätssicherung von NO₂-Passivsammler, (4) Eigenschaften und Grenzen von Low-cost-Sensoren , (5) «Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung».
Beitrag 10.6.2020: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
08 giu 2022
Si basa sulla seconda versione in tedesco, aggiornata nel 2020.
Inoltre, la numerazione delle edizioni in tedesco e francese è stata modificata in questo ambito da "2013 Pratica ambientale" a "2020 Pratica ambientale", senza tuttavia modificarne il contenuto.
Contributo: 19.5.2022, UFAM
Contatto: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
13 mag 2022
Die Belastung mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub war im Jahr 2021 in der Nordwestschweiz ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Ozonbelastung war aufgrund ausgebliebener sommerlicher Schönwetterperioden deutlich geringer.
Beitrag 2.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
02 mag 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie kognitive Leistung bei Erwachsenen und Demenzerkrankungen, sowie Wirkungen kurzfristiger Luftschadstoffschwankungen auf Atemwegserkrankungen, die in der Datenbank erfasst wurden.
Il Sito07 apr 2022
Con il sostegno degli uffici cantonali, la TBF + Partner AG è stata incaricata dall'UFAM e dal’ ASIR di rimodellare i fattori di emissione degli inquinanti atmosferici della valorizzazione dei rifiuti. Anche gli impianti di valorizzazione energetica dei fanghi di depurazione sono stati presi in considerazione per la prima volta. (Foto: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Contributo: 7.4.2022, UFAM
Contatto: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
05 apr 2022
Tra le diverse migliorie, l'aggiornamento dell'app airCHeck porta ad una rappresentazione ottimizzata dei preferiti, la mappa Swisstopo come sfondo e mappe Svizzera con una risoluzione maggiore di 200m x 200m. Possono essere consultate le concentrazioni attuali, i massimi orari (O3) e i valori medi giornalieri (NO2 e PM10).
Contributo 31.3.2022: Dipartimento del Territorio, Canton Ticino / Gruppo di lavoro AirInfo
Contatto: marco.steiger@ti.ch
11 mar 2022
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich bestätigen, dass die Dieselfahrzeuge der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) auch im realen Fahrbetrieb die Stickoxid-Grenzwerte der Typenzulassung einhalten.
Beitrag 11.3.2022, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
01 mar 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Asthma, COPD, tiefe Belastungen und Sterblichkeit, die in der Datenbank erfasst wurden.
15 feb 2022
An der Gundeldingerstrasse in Basel werden die Konzentrationen an NO2, O3 und Feinstaub PM2.5 mit Mikrosensoren ermittelt. Die Daten stehen der Öffentlichkeit via Open Government Data-Plattform Basel-Stadt zur Verfügung.
Beitrag 15.2.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
02 feb 2022
In seguito allo sviluppo dei requisiti legali per la messa in commercio degli impianti a combustione nell'UE e in Svizzera, l'OIAt è stata adattata al 1.1.2022. Inoltre, ci sono regolamenti per gli accumulatori di calore per le caldaie a legna con una potenza superiore a 500 kW.
Contributo: 2.2.2022, UFAM
Contatto: rainer.kegel@bafu.admin.ch
18 gen 2022
Die Stickstoffdioxidwerte waren im 2021 fast identisch wie im Vorjahr. Saharastaub-Ereignisse im Februar verursachten über mehrere Tage hinweg hohe Feinstaubwerte und im Sommer 2021 spielte Ozon wetterbedingt keine grosse Rolle.
Beitrag 18.1.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
20 dic 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenfunktion, Osteoporose, sowie Studien zu individuellen Schutzmassnahmen und körperlicher Aktivität, die in der Datenbank erfasst wurden.
Il Sito03 nov 2021
La disposizione relativa allo stoccaggio e allo spandimento di concimi aziendali liquidi fa ora parte della prova che le esigenze ecologiche sono rispettate. In caso di inosservanza delle disposizioni sono previste delle sanzioni. L'obbligo di utilizzare tubi flessibili a strascico è rimandato al 1.1.2024
Contributo: 3.11.2020: UFAM
Contatto: richard.ballaman@bafu.admin.ch
01 nov 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Diabetes, metabolisches Syndrom, Schwangerschaftsdiabetes und Herz-/Kreislaufkrankheiten, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Thrombose, sowie Patientenstudien, die in der Datenbank erfasst wurden.
Il Sito15 ott 2021
L'UFAM ha fatto misurare le emissioni di un fungo da riscaldamento a pellet alla FHNW. Per lo studio, è stato utilizzato un modello con alimentazione controllata di aria e combustibile e con una camera di combustione con tubo guida della fiamma e deflessione dei gas di scarico. È stato dimostrato che un tale riscaldatore radiante ha emissioni inquinanti relativamente basse.
Contributo: 15.10.2021: UFAM
Contatto: rainer.kegel@bafu.admin.ch
24 set 2021
Die Informationsplattform ammoniak.ch dient dem Wissenstransfer Ammoniak in der Landwirtschaft für die Praxis, Vollzug und Forschung.
La Nota24 set 2021
Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
Beitrag 14.9.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
22 set 2021
Die WHO hat die globalen Luftqualitätsleitlinien für die Außenluft aktualisiert (WHO 2021). Für aktuellen Informationen : "Zum Eintrag".
La Nota31 ago 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Il Sito17 ago 2021
Weitere Verbesserung der Luftqualität
Für Ozon wurden im Jahr 2020 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5) wurden die Grenzwerte nur auf der Alpensüdseite teilweise überschritten. An allen NABEL-Stationen wurden die Grenzwerte für weitere Luftschadstoffe eingehalten.
Beitrag: 17.8.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
12 ago 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Il Sito12 ago 2021
OSTLUFT misst seit 2019 in Kloten erstmals Ultrafeine Partikel. Der aktuelle Bericht zeigt die Belastungssituation, den Einfluss des Flugverkehrs und der Covid-19 Pandemie.
Beitrag 19.12.2019, OSTLUFT
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
28 giu 2021
Die teilrevidierte Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft präzisiert die ab 1. Januar 2022 gültigen Bestimmungen zu den emissionsmindernden Ausbringverfahren.
La Nota24 giu 2021
Una revisione dell'aiuto all'esecuzione (precedentemente noto anche come manuale) si è resa necessaria perché nel frattempo sono stati sviluppati degli standard ai quali l'aiuto all'esecuzione è ora orientato.
Contributo: 24.6.2021: UFAM
Contatta: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
24 giu 2021
Bei der Messung von PM10 mit optischen und gravimetrischen Methoden können in bestimmten Fällen unterschiedliche Konzentrationen beobachtet werden. Eine der möglichen Ursachen dafür wurde in dieser Studie identifiziert.
Beitrag : 11.06.2021, SABRA / Kanton Genf und Particle Vision GmbH
Kontakt : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
09 giu 2021
Eine erfreuliche Entwicklung war 2020 bei den Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen zu beobachten. Die Werte sind im letzten Jahr nochmals gesunken und es gab nur noch vereinzelte Grenzwertüberschreitungen. Die Bilanz bleibt jedoch nicht ungetrübt. Auch 2020 waren die Ozon- und die Russkonzentrationen deutlich zu hoch.
Beitrag 8.6.2021: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
08 giu 2021
Die Plakatserie «Unter der Lupe», die als Ergänzung zur Online-Plattform www.luftlabor.ch erstellt wurde, ermöglicht genau dies: Ihre sieben Plakate rund um das Thema Luftverschmutzung wecken Neugier und Forscher*innengeist. Jetzt mit 25% BAFU-Rabatt bestellen: Rabattcode: BAFU-25
Il Sito06 giu 2021
Eine umfassende Charakterisierung und Quellenermittlung von Feinstaub zeigt über 20 Jahre einen erfreulichen Rückgang praktisch aller anthropogenen Substanzen. Ein verwandtes Projekt, das gröbere Partikel sichtbar macht, konnte Mikrogummi in Reifenabrieb quantifizieren.
31 mag 2021
Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen wurden die Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid, mit einer Ausnahme, an allen Standorten eingehalten. Auch die Feinstaub- und Ozonkonzentrationen sind gesunken.
Beitrag 23.1.2020, Amt für Umwelt Freiburg
Kontakt: beatrice.balsiger@fr.ch
28 mag 2021
OSTLUFT-Bericht zeigt auf, wie sich die Luftqualität weiterhin verbesserte. Doch grossflächige Grenzwertüberschreitungen bei Ozon, Ammoniak und krebserregendem Russ bleiben bestehen.
Beitrag 27.5.2021: OSTLUFT
Kontakt: Peter.Federer@AR.CH
27 mag 2021
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Siedlungsplanung. Es gilt, Wärmeinseln zu vermeiden und die Durchlüftung von Siedlungsgebieten zu gewährleisten. Mit Klimakarten unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gemeinden bei der klimagerechten Planung.
Beitrag 27.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
12 mag 2021
First announcement and call for abstracts for 12th CROATIAN SCIENTIFIC AND PROFESSIONAL CONFERENCE,
MEDULIN, CROATIA
15th - 17th September 2021
12 mag 2021
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und verschiedenen geburtshilflichen Zielgrössen wie Geburtsgewicht, Frühgeburt, Mangelgeburt und Totgeburt mit der Schadstoffbelastung untersucht wurde.
Il Sito12 mag 2021
The Newsletter contains also the program of the Ultrafine Particles – Air Quality and Climate Online meeting 2021, May 18th
12 mag 2021
Die neue Messempfehlung für Immissionsmessung von Luftfremdstoffen ist erschienen. Stand 2021
Beitrag 12.5.2021,BAFU
Kontakt: hugo.amacker@bafu.admin.ch
12 mag 2021
Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie reduzierten im vergangenen Jahr die Anzahl Fahrzeuge an vielen Verkehrszählstellen. Dieser Umstand hatte massgeblichen Einfluss auf den starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung an verkehrsreichen Strassen.
Beitrag 3.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
29 apr 2021
The scientific focus of the 2021 online meeting will be on traffic and energy related sources of ultrafine particles,
and mechanisms of the impact of ultrafine particles on the brain and the lungs. Exposure effects of recent lockdown
episodes will be assessed.
22 mar 2021
Die Basel-Stadt hat Tempo 30 für die verkehrsreichste Hauptverkehrsachse Feldbergstrasse eingerichtet. Mit dieser Massnahme wird die Stickoxid-Belastung um rund 10 Prozent verringert und eine deutliche Lärmreduktion erreicht..
Beitrag 22.3.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
03 mar 2021
Con il suo lavoro mantiene ogni giorno pulita l’aria. La ringraziamo per il suo impegno! E le proponiamo omaggi gratuiti per la clientela. Colga l’ultima opportunità e ordini detti omaggi per accendere il fuoco da sopra. Ancora fino ad aprile.
Contributo: 03.03.2021, UFAM
Contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch
28 gen 2021
Die Ammoniak-Tagung des Cercl’Air und der Schweizerische Kommission für Atmosphärenchemie und –physik ACP beinhaltete: «Wirkung auf Ökosysteme und Gesundheit», «Emissionen aus der Landwirtschaft» und «Ausbreitung, Umwandlung und Immissionen».
Beitrag: 28.1.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch
28 gen 2021
Der neue ProClim Flash 73 von SCNAT ist erschienen und beinhaltet interessante Übersichtsartikel zu Klima und Luftqualität in Schweizer Städten. News von SCNAT können bestellt werden
La Nota21 gen 2021
Im Rahmen des MfM-U-Projekts vom BAFU wurden durch inNET Monitoring AG Echtzeit Abgasmessungen mittels Remote Sensing Detection (RSD) bei Lastwagen durchgeführt. In einem Folgeprojekt des ASTRA werden ab diesem Jahr umfassendere Messungen mit unterschiedlichen RSD-Verfahren durchgeführt.
Beitrag: 25.01.2021, inNET AG
Kontakt mario.betschart@innetag.ch
19 gen 2021
Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb in Davos (1560 m ü. M.) zeigen, dass die NOx-Emissionen von Euro 3 bis 6b-Dieselfahrzeugen fast doppelt so hoch sind wie im Mittelland.
Beitrag: 18.01.2021, ANU Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
19 gen 2021
Die Schadstoffbelastung an NO2, O3 und PM10/PM2.5 sinkt im Vergleich zum Vorjahr erneut. Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und eines lufthygienisch günstigen Witterungsverlaufs.
Beitrag 9.7.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
12 gen 2021
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich zeigen, dass die Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) tiefer im Vergleich zu älteren Fahrzeugen liegen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren stimmt der Ausstoss im realen Fahrbetrieb mit dem Grenzwert der Typenzulassung überein.
Beitrag 12.1.2021, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
23 dic 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen COVID-19 und Luftbelastung untersucht wurde. Weitere Themen sind die WHO-Übersicht zu Sterblichkeit und langfristiger NO2- und O3-Belastung, sowie .Gesundheitsfolgen bei tiefer Schadstoffbelastung.
Il Sito22 dic 2020
Rückblick auf Hitzetage und Tropennächte im Sommer 2020. Mit einem temperaturmessnetz zeigt das AWEL für ausgewählte Standorte Resultate zum städtischen Hitzeinseleffekt und bestätigt die kantonalen Karten zu Kaltluftströmen. Das Update des Stadtklima-Messberichts über den Sommer 2020 ist nun online
Beitrag 22.12.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
11 dic 2020
"Zoom"-Fachtagung für interessierte Fachleute aus Verwaltung, Verbänden und weiteren Organisationen zum aktuellen Wissensstand Ammoniak: von Emissionen über Ausbreitung bis hin zu Wirkungen.
Beitrag: 11.12.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch