Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreterinnen und -vertretern im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
02 Okt. 2024
Der neue Bericht zeigt die Resultate der Ammoniak-Immissionsmessungen in der Schweiz. Ammoniak belastet Ökosysteme und trägt zum sekundären Feinstaub bei. Die konstant hohen Immissionen zeigen auf, dass weitere Anstrengungen zur Senkung der Ammoniak-Emissionen wichtig sind.
Beitrag: 2.10.2024, BAFU
Kontakt: pascal.blanc@bafu.admin.ch
04 Sep. 2024
LUDOK hat Studien erfasst, die Herzinfarkt als Endpunkt in Zusammenhang mit der kurzfristigen und langfristigen Luftbelastung untersucht haben. Im Newsletter werden Studien bei Werten unterhalb der neuen WHO-Richtlinien diskutiert: Studien, die Effekte bereits nach Stunden, und Studien, die Effekte der langfristigen Sommerozonbelastung untersuchten. Auch Kombinationswirkungen von unterschiedlichen Umweltfaktoren werden beleuchtet.
Zur Website28 Aug. 2024
Die beiden Basler Regierungen haben den Luftreinhalteplan 2024 in Kraft gesetzt. Die Entwicklung zeigt, dass die Luftqualität weiter verbessert werden konnte. Mit der Umsetzung neuer Massnahmen soll eine weitere Verbesserung erreicht werden.
Beitrag 28.8.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: andrea.vonkaenel@bl.ch
19 Juli 2024
Die Luftqualität hat sich in der Zentralschweiz leicht verbessert. Die Grenzwerte gemäss LRV für Feinstaub PM10 und PM2.5 und Stickstoffdioxid werden überall eingehalten. Anders sieht es beim Russ und beim Ozon aus. Die Belastung mit Russ liegt trotz leichtem Rückgang immer noch deutlich über dem empfohlenen Richtwert, und die ohnehin zu hohen Ozonkonzentrationen haben wieder zugenommen.
Beitrag 18.7.2024: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
18 Juli 2024
OSTLUFT stellt fest: "Verbesserung der Luftqualität lohnt sich - für alle". Der Bericht umfasst die Messergebnisse 2023 zur Luftqualität entsprechend LRV sowie Russ und Ammoniak. Vertiefte Darstellungen zu den Fokusthemen PM10, Ozonbelastung, Gesundheit und ultrafeine Partikel ergänzen den Bericht.
Beitrag 12.7.2024: OSTLUFT
Kontakt: info@ostluft.ch
15 Juli 2024
Die Liste der von den kantonalen Behörden nach Artikel 4 LRV klassierten Substanzen wurde aktualisiert.
Beitrag: 17.06.2024, BAFU
Kontakt: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch
15 Juli 2024
LUDOK hat Studien zur kognitiven Leistung im Erwachsenenalter und betreffend Demenz in Abhängigkeit der Luftbelastung erfasst. Weiter wurden Studien zu Hirnstrukturen bei Kindern und Erwachsenen im Zusammenhang mit der Luftbelastung zusammengestellt.
Zur Website13 Juli 2024
La qualité de l'air s'améliore à Genève et cette tendance favorable se poursuit en 2023. Pour la première fois, les taux annuels de pollution ont respecté l'ensemble des valeurs limites fixées par l'Ordonnance sur la protection de l'air. Mais toutes les exigences légales ne sont pas encore satisfaites, notamment pour l'ozone et les particules fines.
Contribution 06.06.2024 : SABRA-OCEV
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
13 Juli 2024
Seit 1990 werden alle 5 Jahre Moos-Proben aus der ganzen Schweiz auf Luftschadstoffe untersucht. Der vorliegende Bericht zur Erhebung von 2020 bestätigt die abnehmenden Belastungen der bisherigen Untersuchungen. 2020 wurden die Analysen mit weiteren persistenten organischen Schadstoffen wie Flammschutzmitteln und Pestiziden erweitert.
Beitrag: 27.05.2024, BAFU
Kontakt: pascal.blanc@bafu.admin.ch
01 Mai 2024
LUDOK hat Studien zu möglichen Auswirkungen der kurz- und langfristigen Schadstoffbelastung auf die Sterblichkeit, Lungenkrebs und weitere Krebsarten in Abhängigkeit der Schadstoffbelastung untersucht. Darunter einige Ergebnisse der europäischen ELAPSE Studie und erste Ergebnisse der EXPANSE Studie mit Schweizer Beteiligung.
Zur Website01 Mai 2024
Luftqualität 2023: Weniger Stickoxide und Feinstaub, mehr Ozon
Beitrag 26.4.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
28 Mär. 2024
Das Lufthygieneamt beider Basel hat im Sommer 2023 Abgasmessungen in Basel und Bottmingen im fahrenden Strassenverkehr durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Dieselfahrzeuge für 75 Prozent der Stickoxid-Emissionen (NOx) verantwortlich sind.
Beitrag 25.3.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
04 Mär. 2024
LUDOK hat Studien zu möglichen Auswirkungen der Schadstoffbelastung auf Blutdruck, Risiken für Bluthochdruck insbesondere für Schwangere, Fehlgeburten oder Totgeburten untersucht.
Weiter werden die Entwicklungen zur Grenzwertsetzung in der EU und den USA dargelegt und der mögliche Gesundheitsgewinn bei Einhalten der WHO-Richtwerte in der Schweiz aufgezeigt.
14 Feb. 2024
Die Luftqualität im Kanton Bern hat sich im Vergleich zur Situation von vor 20 oder 30 Jahren bei wichtigen Schadstoffen verbessert. Das zeigt die neueste Standortbestimmung des Amtes für Umwelt und Energie.
Beitrag 9.2.2024: Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Immissionsschutz Kanton Bern
Kontakt: medien.weu@be.ch
12 Feb. 2024
Bern liberalisiert den Vollzug von Feuerungen per 1. August 2025.
Beitrag 9.2.2024: Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Immissionsschutz Kanton Bern
Kontakt: monika.huber@be.ch
17 Jan. 2024
Die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid und Feinstaub ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Dafür hat die Ozonbelastung aufgrund des erneut warmen Sommers mit langanhaltenden Hitzeperioden zugenommen.
Beitrag 16.1.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
11 Jan. 2024
Aktualisierung bezüglich Luftreinhaltung in Kapitel 4.2.2 zu Güllelager sowie Kapitel 6.2 zum Stand der Technik hinsichtlich Emissionsbegrenzung bei Stallbauten.
Beitrag: 11.01.2024, BAFU
Kontakt: simone.hofstettervonkaenel@bafu.admin.ch
21 Dez. 2023
LUDOK hat Studien zur Lungenfunktion in die Datenbank aufgenommen, welche Auswirkungen der kurz- und langfristigen Schadstoffbelastung sowie die Verbesserung der Luftqualität untersucht haben. Der EKL-Bericht zur Bedeutung der WHO-Luftqualitätsleitlinien für die Schweiz wird vorgestellt.
Zur Website20 Dez. 2023
News from EFCA, News about Air Quality:
Air Pollution in Heatwaves: New measurement insights from UNECE Air Convention will improve modelling to sharpen policy response.
Cutting pollution would significantly reduce heart attacks and strokes in Europe.
19 Dez. 2023
News from EFCA, News about Air Quality: Air pollution in Europe remains well above recommended World Health Organization (WHO) levels, posing a significant threat to our health.
Efca Newsletter 41 Dec202323 Nov. 2023
Die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene (EKL) hat für die Schweiz die Empfehlungen der WHO bewertet. Sie hat ihre Schlussfolgerungen und Vorschläge am 23.11.2023 im Bericht «Die neuen WHO-Luftqualitätsrichtwerte 2021 und ihre Bedeutung für die Schweizer Luftreinhalte-Verordnung» veröffentlicht.
Beitrag: 23.11.2023, BAFU
Kontakt: lara.luethi@bafu.admin.ch
14 Nov. 2023
Die Schweizerische Normen-Vereinigung hat die Schweizer Regel SNR 10500 für Brennstoff aus gereinigtem Altspeiseöl veröffentlicht. Damit kann aufbereitetes Altspeiseöl, das diese Regel erfüllt, unabhängig von der Feuerwärmeleistung in dafür tauglichen Brennern LRV-konform eingesetzt werden.
Beitrag: 13.11.2023, BAFU
Kontakt: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
10 Nov. 2023
Seit über 20 Jahren macht das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich berührungsfreie Messungen von Abgasen vorbeifahrender Fahrzeuge unter realen Verkehrsbedingungen mit einem «Remote Sensing Detector» (RSD). Neu sind alle entsprechenden Messdaten als «Open Government Data» frei verfügbar.
Beitrag 10.11.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
07 Nov. 2023
Im neuen Newsletter von LUDOK „Luft und Gesundheit“ wird auf Studien zu Asthma im Zusammenhang mit der Luftbelastung verwiesen. Im Vordergrund stehen die Inzidenz bei Kindern und Erwachsenen sowie die Verschlimmerung von Asthma. Zudem finden der NABEL-Bericht 2022 und das Faktenblatt des HEI (Health Effects Institute) zu verkehrsbedingter Luftbelastung Erwähnung.
Zur Website17 Okt. 2023
Die Ozongrenzwerte wurden im Jahr 2022 an allen NABEL-Stationen überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM2.5). Die Grenzwerte für die übrigen Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten.
Beitrag BAFU vom 16. Oktober 2022
Kontakt: michael.schibig@bafu.admin.ch
12 Okt. 2023
Das Bundesamt für Umwelt BAFU lässt im Rahmen eines Monitorings Messungen zur Belastung der Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung (NIS) durchführen. Am 8. September 2023 erschien nun der zweite Jahresbericht dieser Messserie. Die Ergebnisse weisen wiederholt darauf hin, dass die Belastung der Bevölkerung durch NIS moderat und der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.
Beitrag: 3.10.2023, BAFU
Kontakt : sebastian.egger@bafu.admin.ch
22 Sep. 2023
MedNIS ist ein schweizerisches medizinisches Beratungsnetz für nichtionisierende Strahlung, das Konsiliarärztinnen und -ärzte ausbildet, um die medizinische Versorgung von Personen zu verbessern, die sich als elektrosensibel bezeichnen. MedNIS, das im Auftrag des BAFU vom Institut für Hausarztmedizin der Universität Freiburg geleitet wird, ist seit September 2023 in Betrieb.
Beitrag: 22.09.2023, BAFU
Kontakt: maurane.riesen@bafu.admin.ch
10 Sep. 2023
Hohe Ozonbelastung im Sommer 2023 in der Region Basel
Beitrag 5.9.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
31 Aug. 2023
LUDOK hat Studien zu kardiometabolischen Störungen und Hirnschlag in Zusammenhang mit der Luftbelastung in der Datenbank erfasst. Es werden Studien zu Diabetes, metabolischem Syndrom und Hirnschlag sowie drei Studien vorgestellt, welche auf die besondere Empfindlichkeit auf Luftverschmutzung von sozial schlechter gestellten oder vorerkrankten Personen hinweisen. Ausserdem wird der Bericht zu den Ergebnissen der LUDOK-Evaluation verlinkt.
Zur Website13 Juli 2023
Im Newsletter sind Studien zur Belastung mit ultrafeinen Partikeln und ihre Auswirkung auf die Gesundheit (Sterblichkeit, Atemwegserkrankungen, Herz-/Kreislaufkrankheiten, zentrales Nervensystem, geburtshilfliche Zielgrössen und Nierenfunktion) zusammengestellt.
Ausserdem wird auf die Brüsseler Tagung über Luftverschmutzung und Gesundheit im Zusammenhang mit der Überarbeitung der europäischen Richtlinie über die Luftqualität hingewiesen.
09 Juli 2023
La qualité de l'air mesurée en 2022 dans le canton de Genève s'inscrit dans la tendance favorable observée ces dernières années, malgré la reprise des activités suite à la fin de la pandémie. Les voyants ne sont cependant pas encore tous au vert : comme par le passé, certaines exigences légales ne sont pas satisfaites, notamment pour l'ozone et les particules fines.
Contribution : 04.07.2023, SABRA-OCEV
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
07 Juli 2023
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2022 erscheinen die Fokus-Themen: (1) Einfluss der Holzfeuerungen auf die Luftqualität in Ebnat-Kappel, (2) Belastung durch ultrafeine Partikel im Seeztal, (3) Ammoniakdynamik im Naturschutzgebiet Robenhuserriet, (4) Überwachung der Luftqualität im urbanen Raum: Schlieren im Limmattal, Opfikon-Glattpark, Winterthur-Neuhegi.
Beitrag 6.7.2023: OSTLUFT
Kontakt: info@ostluft.ch
21 Juni 2023
Generalversammlung
7. Juni 2024 in Genf
Fachstellenleiter-Konferenzen
6. Juni 2024
19. September 2024 (Werkstatttag)
12. Dezember 2024
Vorstand
8. Februar 2024
18. April 2024
27. Juni 2024
23. August 2024
28./29. November 2024
31 Mai 2023
Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung und die Luftreinhaltepolitik in Europa, der Schweiz und den USA. Massnahmen auf verschiedenen Ebenen bergen ein grosses Potenzial, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Beitrag: 24.05.2023, Cercl'Air
Kontakt: meltem.kutlar@swisstph.ch
11 Mai 2023
Die schweizweiten Karten der Ammoniakkonzentration, der Stickstoffdeposition und der Überschreitung der Critical Loads für Stickstoff werden in einem 5-jährigen Intervall im Auftrag des BAFU erstellt.
Beitrag: 11.05.2023, BAFU
Kontakt: reto.meier@bafu.admin.ch
11 Mai 2023
An der Empfehlung wurden kleine Korrekturen vorgenommen, unter anderem bei den Angaben zur Sanierungsfrist bei Feuerungen über 500 kW mit zu kleinem Wärmespeicher.
Zum Eintrag03 Mai 2023
LUDOK hat Studien zu geburtshilflichen Zielgrössen sowie Zusammenhängen zwischen Luftverschmutzung und Allergien in der Datenbank erfasst und stellt eine aktuelle Studie im Zusammenhang der Sterblichkeit mit der gleichzeitigen Luft- und Lärmbelastung in der Schweiz vor.
Zum Eintrag03 Mai 2023
Der Vorstand hat die Cercl'Air-Empfehlung 31f "Stationäre Verbrennungsmotoren" zu Blockheizkraftwerken und Wärme-Kraft-Kopplunganlagen verabschiedet. Sie ist ab sofort unter den Empfehlungen aufgeschaltet. Die bisherige Empfehlung 19 über Emissionsbegrenzungen von kleinen WKK-Anlagen von 1999 wird aufgehoben.
Beitrag: 28.04.2023, Cercl'Air-Vorstand
Kontakt: niklas.joos@ur.ch
03 Mai 2023
In der Nordwestschweiz nahm 2022 die Luftqualität im Vergleich zum Vorjahr etwas ab. Lange Schönwetterperioden und geringere Niederschlagsmengen führten zu höheren Ozonwerten. Die Feinstaubbelastung nahm nur geringfügig zu und der Gehalt an Stickstoffdioxid blieb gegenüber 2021 unverändert.
Beitrag 24.4.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
20 Apr. 2023
Der neue Bericht der WHO ist nicht nur eine Review über den uneinheitlichen, europäischen Umgang mit Luftqualitätsindizes und den daraus abgeleiteten Gesundheitsinformationen für die Bevölkerung, er schlägt auch Verbesserungen zur Qualitätssteigerung und der Verringerung von Gesundheitsrisiken vor.
Beitrag: 20.04.2023, Cercl'Air
Kontakt: meltem.kutlar@swisstph.ch
30 Mär. 2023
In Umsetzung einer parlamentarischen Motion (19.4073 Graf-Litscher) hat das BAFU 2022 einen Projektaufruf lanciert zur Förderung der Forschung zu den Auswirkungen nichtionisierender Strahlung (NIS) auf Gesundheit und Umwelt. Ende 2022 / Anfang 2023 starteten sechs Forschungsprojekte, die gesundheitliche oder biologische Auswirkungen von NIS untersuchen.
Beitrag: 29.03.2023, BAFU
Kontakt: Alexander.Reichenbach@bafu.admin.ch
30 Mär. 2023
Der Bericht weist die Entwicklung der Immissionen und Emissionen aus. Er zeigt die Entwicklung der kantonalen Massnahmenplanung auf, beurteilt, wo die Umsetzung der letztmaligen Teilrevision von 2016 heute steht und wie der Massnahmenplan aktuell weiterentwickelt wird. Zum Abschluss werden Empfehlungen formuliert, wie die Massnahmenplanung in Zukunft gestaltet werden soll.
Beitrag 23.3.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
03 Mär. 2023
Der aus dem Jahr 2009 stammende Massnahmenplan Luft wurde aktualisiert. Der Massnahmenplan Luft 2022 wurde am 18. Januar 2023 vom Regierungsrat verabschiedet. Für die Handlungsfelder Mobilität, Feuerungen, Industrie und Gewerbe sowie Landwirtschaft wurden konkrete Massnahmen ausgearbeitet.
Beitrag: 1. März 2023; Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau
Kontakt: franziska.holzer@ag.ch
01 Mär. 2023
LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Nierenfunktion und Knochenstoffwechsel, resp. Gebrechlichkeit im Alter, sowie Übersichtsarbeiten zu den zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen der Luftschadstoffbelastung erfasst.
20 Feb. 2023
Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern hat mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, EnergieSchweiz, der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren sowie dem Fachverband Swissolar eine kostenfreie und offen zugängliche Web-Applikation für Blendanalysen bereitgestellt.
Beitrag: 16.2.2023, Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Kontakt: info@blendtool.ch
02 Feb. 2023
Informationen zum Stand der Arbeiten bei Bund und Cercl’Air.
Anmeldungen für wöchentlichen on-line Austausch im Cercl’Air oder für Mitarbeit bei der Erarbeitung einer Vollzugshilfe bitte bei andrea.vonkaenel@bl.ch.
Weitere Informationen im internen Teil im Ordner „Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung“.
Beitrag: 02.02.2023, BAFU / Cercl'Air
Kontakt: andrea.vonkaenel@bl.ch.
18 Jan. 2023
Das BAFU hat die Liste der von den kantonalen Behörden nach Artikel 4 LRV klassierten Substanzen aktualisiert.
Beitrag: 18.01.2023, BAFU
Kontakt: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch
18 Jan. 2023
Anstieg der Ozon-Belastung 2022 aufgrund des heissen Sommers. Die Feinstaubkonzentration, insbesondere der feineren Fraktion PM2.5, nahm leicht zu. Bei der Belastung mit Stickoxiden gab es keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Beitrag 18.1.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
16 Jan. 2023
Ankündigung der Veranstaltungen Odor Vision 2023
Freitag, 16. Juni 2023, 08:30 - 16:30 Uhr
Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Beitrag: 16.1.2023, BAFU / Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Kontakt: fabrizio.steiner@ost.ch
16 Dez. 2022
Der Kanton Zürich misst der Umwelt regelmässig den Puls – und dies seit 30 Jahren. Der Umweltbericht liefert alle vier Jahre Fakten und Zahlen zum Zustand der Umwelt im Kanton. Zudem beinhaltet er die wichtigsten Umweltziele und zieht Bilanz: Sind wir auf Kurs? Und wo sind verstärkte Anstrengungen notwendig?
Beitrag: 16.12.2022, Kanton Zürich
Kontakt: kofu@bd.zh.ch
15 Dez. 2022
Zwischen Juli 2021 und Juni 2022 führte OSTLUFT Immissionsmessungen mit Fokus auf Schwefeldioxid und Ultrafeine Partikel durch. Die Emissionen der Steinwolleproduktion als industrielle Punktquelle können in direkten Zusammenhang mit den Immissionsmessungen gebracht werden. Die Messungen bestätigen jedoch auch die im OSTLUFT-Jahresbericht 2017 publizierten Aussagen und Erkenntnisse.
Beitrag 15.12.2022: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
14 Dez. 2022
Das Lufthygieneamt beider Basel beteiligt sich mit Unterstützung der Kantone Aargau, Jura und Solothurn mit dem Projekt «Atmo-Rhena PLUS» am 6. Interreg-Programm Oberrhein. Eine harmonisierte Datenbank zur Schadstofferhebung ist ebenso Teil des Programmes wie UFP-Messungen und berührungsfreie Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb (RSD-Messungen).
Beitrag 14.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Sandra.Andris-Ogorka@bl.ch
13 Dez. 2022
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die revidierte Verordnung über die Feuerungskontrolle der Gemeinden (VFkG) in Kraft gesetzt.
Beitrag 13.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
12 Dez. 2022
Die Russbelastung in der Zentralschweiz ist laut einer neuen Studie von in-luft weiterhin zu hoch. Dies kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um die Partikelkonzentration in der Luft zu senken, ist es insbesondere in diesem Winter wichtig, Holzheizungen korrekt zu betreiben.
Beitrag: 12.12.2022, inNET Monitoring AG im Auftrag von in-luft
Kontakt: hannah.wey@innetag.ch
12 Dez. 2022
sanu future learning ag
Weiterbilden, entwickeln, unterstützen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
U.a. Sanu Umweltbaubegleitung Bildungsangebote UBB (2023)
30 Nov. 2022
LUDOK hat Studien zu krankheitsbedingter Sterblichkeit in Zusammenhang mit der Luftbelastung in ihrer Datenbank erfasst.
Zur Website29 Nov. 2022
News from EFCA, News about Air Quality: The European Commission and the Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation award funding for an €8.2 million project on cleaner urban air
Zum Eintrag24 Okt. 2022
Der Bericht zeigt, dass für Ozon im Jahr 2021 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten wurden, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5). Die Grenzwerte für die übrigen Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten.
Beitrag BAFU vom 22. September 2022
Kontakt: richard.ballaman@bafu.admin.ch
20 Okt. 2022
Die online Anmeldung zur NABEL Fachtagung zum Thema „Luftqualität und Gesundheit - Neue Erkenntnisse und Messmethoden" ist jetzt offen. Die Veranstaltung wird vor Ort in der Empa AKADEMIE (beschränkte Plätze) durchgeführt.
Beitrag: 23.10.2022, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
20 Okt. 2022
Mit Unterstützung der kantonalen Fachstellen wurde durch INFRAS AG im Auftrag des BAFU das Emissionsinventar stationäre Motoren und Gasturbinen aktualisiert. Neu konnte das Emissionsinventar als Zeitreihe vervollständigt werden. (Foto: S. Krähenbühl/BAFU)
Beitrag: 22.8.2022, BAFU
Kontakt: peter.bonsack@bafu.admin.ch
30 Sep. 2022
Kursangebot zum Inhalt und zur praktischen Anwendung der Vollzugshilfe Lichtemissionen.
Beitrag 14.9.2022: Amt für Umwelt und Energie Bern
Kontakt: hans-peter.tschirren@be.ch
29 Sep. 2022
Erhöhte Ozon-Belastung im Sommer 2022 in der Region Basel.
Beitrag 14.9.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
31 Aug. 2022
LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Frühgeburt, kognitive Entwicklung, Verhalten und ADHS bei Kindern in Zusammenhang mit der Luftbelastung in ihrer Datenbank erfasst.
Zur Website08 Aug. 2022
Seit 2019 müssen Messfirmen, die Emissionsmessungen nach kantonalen Vorgaben gemäss Artikel 13a der Luftreinhalte-Verordnung durchführen, auditiert und zugelassen werden. Ab August 2022 werden die zugelassenen Messfirmen auf der KVU-Website geführt.
Beitrag: 2.08.2022, Geschäftsstelle QSEM
Kontakt: info@qsem.ch
06 Juli 2022
2019 hatte der Bundesrat dem Bundesamt für Umwelt BAFU den Auftrag erteilt, das Monitoring der nichtionisierenden Strahlung (NIS) in der Schweiz aufzubauen. 2021 wurde erstmals schweizweit gemessen, wie stark die Bevölkerung durch NIS belastet ist. Die Ergebnisse des ersten Jahresberichts weisen darauf hin, dass diese Belastung moderat und der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.
Beitrag: 6.7.2022, BAFU
Kontakt: sebastian.egger@bafu.admin.ch
06 Juli 2022
Auf der neuen Website zu Mobilfunk und 5G werden die wichtigsten Fragen zum Thema Mobilfunk und 5G beantwortet. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU), das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) haben diese Website erstellt, um die Bevölkerung zu diesen Themen besser informieren zu können.
Beitrag: 6.7.2022, BAFU
Kontakt: clara.balsiger@bafu.admin.ch
30 Juni 2022
LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Autismus bei Kindern, Krebs sowie zu Gesundheitseffekten im Zusammenhang mit der Verkehrsbelastung in ihrer Datenbank erfasst.
Zur Website20 Juni 2022
Die AGRIDEA hat ein neues Video zum Bau von Rindviehställen veröffentlicht. Es stellt zwei bauliche Massnahmen vor, die die Trockenheit und Sauberkeit verbessern und gleichzeitig Ammoniakemissionen reduzieren. Das Video porträtiert vier Betriebe, die eine oder beide Massnahmen umsetzen.
Beitrag 18.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Info@ammoniak.ch
13 Juni 2022
Die Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen überschreiten seit mehreren Jahren nur noch vereinzelt die Grenzwerte. Die Stickoxidkonzentrationen nahmen 2021 nochmals leicht ab, die Feinstaubkonzentrationen aufgrund von Verfrachtungen von Saharastaub hingegen etwas zu. Die Russ- und Ozonkonzentrationen waren auch 2021 deutlich zu hoch.
Beitrag 9.6.2022: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
11 Juni 2022
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2021 erschienen Fokus-Themen: (1) Ergebnis der lufthygienischen Untersuchung zum Einfluss des Galgenbucktunnels Neuhausen am Rheinfall (SH), (2) Hintergründe zur neuen WHO-Leitlinie, (3) Einsatz und Qualitätssicherung von NO₂-Passivsammler, (4) Eigenschaften und Grenzen von Low-cost-Sensoren , (5) «Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung».
Beitrag 10.6.2022: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
08 Juni 2022
Sie basiert auf der 2. Fassung auf Deutsch, aktualisiert 2020.
Weiter wurde die Nummerierung der Ausgaben auf Deutsch und Französisch in diesem Rahmen von «2013 Umwelt-Vollzug» auf «2020 Umwelt-Vollzug» angepasst, ohne jedoch deren Inhalt zu verändern.
Beitrag: 19.5.2022, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
13 Mai 2022
Die Belastung mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub war im Jahr 2021 in der Nordwestschweiz ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Ozonbelastung war aufgrund ausgebliebener sommerlicher Schönwetterperioden deutlich geringer.
Beitrag 2.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
02 Mai 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie kognitive Leistung bei Erwachsenen und Demenzerkrankungen, sowie Wirkungen kurzfristiger Luftschadstoffschwankungen auf Atemwegserkrankungen, die in der Datenbank erfasst wurden.
Zur Website07 Apr. 2022
Mit Unterstützung der kantonalen Fachstellen wurden durch TBF + Partner AG im Auftrag des BAFU und des VBSA die Emissionsfaktoren von Luftschadstoffen bei der Abfallverwertung neu modelliert. Erstmals wurden auch Klärschlammverwertungsanlagen mitberücksichtigt. (Foto: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Beitrag: 7.4.2022, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
05 Apr. 2022
Die Überarbeitung von airCHeck bringt u.a. eine übersichtliche Darstellung der persönlichen Favoriten auf dem Hintergrund der Karte von Swisstopo mit einer Auflösung von 200mx200m. Abgerufen werden können aktuelle, maximale Stunden- (O3) und Tagesmittelwerte (NO2 und PM10).
Beitrag 31.3.2022: Abteilung Umwelt, Kanton Tessin / AG airInfo
Kontakt: marco.steiger@ti.ch
11 Mär. 2022
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich bestätigen, dass die Dieselfahrzeuge der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) auch im realen Fahrbetrieb die Stickoxid-Grenzwerte der Typenzulassung einhalten.
Beitrag 11.3.2022, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
01 Mär. 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Asthma, COPD, tiefe Belastungen und Sterblichkeit, die in der Datenbank erfasst wurden.
15 Feb. 2022
An der Gundeldingerstrasse in Basel werden die Konzentrationen an NO2, O3 und Feinstaub PM2.5 mit Mikrosensoren ermittelt. Die Daten stehen der Öffentlichkeit via Open Government Data-Plattform Basel-Stadt zur Verfügung.
Beitrag 15.2.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
02 Feb. 2022
Infolge der Entwicklung der rechtlichen Vorgaben beim Inverkehrbringen von Feuerungen in der EU und in der Schweiz wurde die LRV auf den 1.1.2022 angepasst. Hinzu kommen Vorschriften für Wärmespeicher für Holzheizkessel mit einer Leistung über 500 kW.
Beitrag: 2.2.2022, BAFU
Kontakt: rainer.kegel@bafu.admin.ch
18 Jan. 2022
Die Stickstoffdioxidwerte waren im 2021 fast identisch wie im Vorjahr. Saharastaub-Ereignisse im Februar verursachten über mehrere Tage hinweg hohe Feinstaubwerte und im Sommer 2021 spielte Ozon wetterbedingt keine grosse Rolle.
Beitrag 18.1.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
20 Dez. 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenfunktion, Osteoporose, sowie Studien zu individuellen Schutzmassnahmen und körperlicher Aktivität, die in der Datenbank erfasst wurden.
Zur Website03 Nov. 2021
Die Regelung der Lagerung und Ausbringung von Hofdüngern wird in den ökologischen Leistungsnachweis aufgenommen. Für die Nichteinhaltung der betreffenden Bestimmungen werden Sanktionen festgelegt. Die Schleppschlauchpflicht wurde auf den 1. Januar 2024 verschoben.
Beitrag: 3.11.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
01 Nov. 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Diabetes, metabolisches Syndrom, Schwangerschaftsdiabetes und Herz-/Kreislaufkrankheiten, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Thrombose, sowie Patientenstudien, die in der Datenbank erfasst wurden.
Zur Website15 Okt. 2021
Das BAFU hat an der Prüfstelle für Holzfeuerungen der FHNW die Emissionen eines Pellets-Heizpilzes messen lassen. Für die Studie wurde ein Modell mit geregelter Luft- und Brennstoffzufuhr und mit einer Brennkammer mit Flammführungsrohr und Abgasumlenkung verwendet. Es zeigte sich, dass ein solcher Heizpilz vergleichsweise niedrige Schadstoffemissionen aufweist.
Beitrag: 15.10.2021, BAFU
Kontakt: rainer.kegel@bafu.admin.ch
24 Sep. 2021
Die Informationsplattform ammoniak.ch dient dem Wissenstransfer Ammoniak in der Landwirtschaft für die Praxis, Vollzug und Forschung.
Beitrag: ammoniak.ch
Beitrag: 23.9.2021, ammoniak.ch
Kontakt: info@ammoniak.ch
24 Sep. 2021
Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
Beitrag 14.9.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
22 Sep. 2021
Die WHO hat die globalen Luftqualitätsleitlinien für die Aussenluft aktualisiert (WHO 2021).
Zum Eintrag31 Aug. 2021
LUDOK berichtet über neue Studien zu Feinstaub (ultrafeine Partikel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Komponenten, oxidatives Potenzial). Weiter wurden Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie multipler Sklerose und Augen in der Datenbank erfasst.
Zur Website17 Aug. 2021
Für Ozon wurden im Jahr 2020 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5) wurden die Grenzwerte nur auf der Alpensüdseite teilweise überschritten. An allen NABEL-Stationen wurden die Grenzwerte für weitere Luftschadstoffe eingehalten.
Beitrag: 17.8.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
12 Aug. 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Zur Website12 Aug. 2021
OSTLUFT misst seit 2019 in Kloten erstmals Ultrafeine Partikel. Der aktuelle Bericht zeigt die Belastungssituation, den Einfluss des Flugverkehrs und der Covid-19 Pandemie.
Beitrag 11.8.2021, OSTLUFT
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
28 Juni 2021
Die teilrevidierte Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft präzisiert die ab 1. Januar 2022 gültigen Bestimmungen zu den emissionsmindernden Ausbringverfahren.
Beitrag: 28.6.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
24 Juni 2021
Eine Revision der Vollzugshilfe (früher auch Handbuch genannt) ist nötig geworden, da in der Zwischenzeit Normen entwickelt wurden, an denen sich die Vollzugshilfe nun orientiert.
Beitrag: 24.6.2021, BAFU
Kontakt: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
24 Juni 2021
Bei der Messung von PM10 mit optischen und gravimetrischen Messgeräten können in einigen Grenzfällen leichte Konzentrationsabweichungen festgestellt werden. Eine Studie, die mit Unterstützung des Staates Genf durchgeführt wurde, hat eine der möglichen Ursachen für dieses Phänomen ermittelt.
Beitrag : 11.06.2021, SABRA / Staat Genf und Particle Vision Sàrl
Kontakt: benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
09 Juni 2021
Eine erfreuliche Entwicklung war 2020 bei den Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen zu beobachten. Die Werte sind im letzten Jahr nochmals gesunken und es gab nur noch vereinzelte Grenzwertüberschreitungen. Die Bilanz bleibt jedoch nicht ungetrübt. Auch 2020 waren die Ozon- und die Russkonzentrationen deutlich zu hoch.
Beitrag 8.6.2021: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
08 Juni 2021
Die Plakatserie «Unter der Lupe», die als Ergänzung zur Online-Plattform www.luftlabor.ch erstellt wurde, ermöglicht genau dies: Ihre sieben Plakate rund um das Thema Luftverschmutzung wecken Neugier und Forscher*innengeist.
Jetzt mit 25% BAFU-Rabatt bestellen: Rabattcode: BAFU-25.
Beitrag: 20.5.2021, BAFU
Kontakt: lara.luethi@bafu.admin.ch