Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
13 Mai 2022
Die Belastung mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub war im Jahr 2021 in der Nordwestschweiz ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Ozonbelastung war aufgrund ausgebliebener sommerlicher Schönwetterperioden deutlich geringer.
Beitrag 2.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
07 Apr. 2022
Mit Unterstützung der kantonalen Fachstellen wurden durch TBF + Partner AG im Auftrag des BAFU und des VBSA die Emissionsfaktoren von Luftschadstoffen bei der Abfallverwertung neu modelliert. Erstmals wurden auch Klärschlammverwertungsanlagen mitberücksichtigt. (Foto: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Beitrag: 7.4.2022, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
05 Apr. 2022
Die Überarbeitung von airCHeck bringt u.a. eine übersichtliche Darstellung der persönlichen Favoriten auf dem Hintergrund der Karte von Swisstopo mit einer Auflösung von 200mx200m. Abgerufen werden können aktuelle, maximale Stunden- (O3) und Tagesmittelwerte (NO2 und PM10).
Beitrag 31.3.2022: Abteilung Umwelt, Kanton Tessin / AG airInfo
Kontakt: marco.steiger@ti.ch
11 Mär. 2022
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich bestätigen, dass die Dieselfahrzeuge der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) auch im realen Fahrbetrieb die Stickoxid-Grenzwerte der Typenzulassung einhalten.
Beitrag 11.3.2022, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
15 Feb. 2022
An der Gundeldingerstrasse in Basel werden die Konzentrationen an NO2, O3 und Feinstaub PM2.5 mit Mikrosensoren ermittelt. Die Daten stehen der Öffentlichkeit via Open Government Data-Plattform Basel-Stadt zur Verfügung.
Beitrag 15.2.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
02 Feb. 2022
Infolge der Entwicklung der rechtlichen Vorgaben beim Inverkehrbringen von Feuerungen in der EU und in der Schweiz wurde die LRV auf den 1.1.2022 angepasst. Hinzu kommen Vorschriften für Wärmespeicher für Holzheizkessel mit einer Leistung über 500 kW.
Beitrag: 2.2.2022, BAFU
Kontakt: rainer.kegel@bafu.admin.ch
18 Jan. 2022
Die Stickstoffdioxidwerte waren im 2021 fast identisch wie im Vorjahr. Saharastaub-Ereignisse im Februar verursachten über mehrere Tage hinweg hohe Feinstaubwerte und im Sommer 2021 spielte Ozon wetterbedingt keine grosse Rolle.
Beitrag 18.1.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
04 Jan. 2022
Das neue sanu Weiterbildungsprogramm im Überblick. Der Kurs Suivi environnemental SER wird vom Cercl'Air finanziell unterstützt.
Zur Website20 Dez. 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenfunktion, Osteoporose, sowie Studien zu individuellen Schutzmassnahmen und körperlicher Aktivität, die in der Datenbank erfasst wurden.
Zur Website17 Dez. 2021
Die Informationstagung NABEL zu Luftqualität und Gesundheit wird auf das Jahr 2023 verschoben. Die Tagungsgebühren werden zurückerstattet.
Beitrag: 17.12.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
03 Nov. 2021
Die Regelung der Lagerung und Ausbringung von Hofdüngern wird in den ökologischen Leistungsnachweis aufgenommen. Für die Nichteinhaltung der betreffenden Bestimmungen werden Sanktionen festgelegt. Die Schleppschlauchpflicht wurde auf den 1. Januar 2024 verschoben.
Beitrag: 3.11.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
01 Nov. 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Diabetes, metabolisches Syndrom, Schwangerschaftsdiabetes und Herz-/Kreislaufkrankheiten, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Thrombose, sowie Patientenstudien, die in der Datenbank erfasst wurden.
Zur Website15 Okt. 2021
Das BAFU hat an der Prüfstelle für Holzfeuerungen der FHNW die Emissionen eines Pellets-Heizpilzes messen lassen. Für die Studie wurde ein Modell mit geregelter Luft- und Brennstoffzufuhr und mit einer Brennkammer mit Flammführungsrohr und Abgasumlenkung verwendet. Es zeigte sich, dass ein solcher Heizpilz vergleichsweise niedrige Schadstoffemissionen aufweist.
Beitrag: 15.10.2021, BAFU
Kontakt: rainer.kegel@bafu.admin.ch
24 Sep. 2021
Die Informationsplattform ammoniak.ch dient dem Wissenstransfer Ammoniak in der Landwirtschaft für die Praxis, Vollzug und Forschung.
Beitrag: ammoniak.ch
Beitrag: 23.9.2021, ammoniak.ch
Kontakt: info@ammoniak.ch
24 Sep. 2021
Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
Beitrag 14.9.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
22 Sep. 2021
Die WHO hat die globalen Luftqualitätsleitlinien für die Aussenluft aktualisiert (WHO 2021).
Zum Eintrag31 Aug. 2021
LUDOK berichtet über neue Studien zu Feinstaub (ultrafeine Partikel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Komponenten, oxidatives Potenzial). Weiter wurden Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie multipler Sklerose und Augen in der Datenbank erfasst.
Zur Website17 Aug. 2021
Für Ozon wurden im Jahr 2020 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5) wurden die Grenzwerte nur auf der Alpensüdseite teilweise überschritten. An allen NABEL-Stationen wurden die Grenzwerte für weitere Luftschadstoffe eingehalten.
Beitrag: 17.8.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
12 Aug. 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Zur Website12 Aug. 2021
OSTLUFT misst seit 2019 in Kloten erstmals Ultrafeine Partikel. Der aktuelle Bericht zeigt die Belastungssituation, den Einfluss des Flugverkehrs und der Covid-19 Pandemie.
Beitrag 11.8.2021, OSTLUFT
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
28 Juni 2021
Die teilrevidierte Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft präzisiert die ab 1. Januar 2022 gültigen Bestimmungen zu den emissionsmindernden Ausbringverfahren.
Beitrag: 28.6.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
24 Juni 2021
Eine Revision der Vollzugshilfe (früher auch Handbuch genannt) ist nötig geworden, da in der Zwischenzeit Normen entwickelt wurden, an denen sich die Vollzugshilfe nun orientiert.
Beitrag: 24.6.2021, BAFU
Kontakt: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
24 Juni 2021
Bei der Messung von PM10 mit optischen und gravimetrischen Messgeräten können in einigen Grenzfällen leichte Konzentrationsabweichungen festgestellt werden. Eine Studie, die mit Unterstützung des Staates Genf durchgeführt wurde, hat eine der möglichen Ursachen für dieses Phänomen ermittelt.
Beitrag : 11.06.2021, SABRA / Staat Genf und Particle Vision Sàrl
Kontakt: benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
09 Juni 2021
Eine erfreuliche Entwicklung war 2020 bei den Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen zu beobachten. Die Werte sind im letzten Jahr nochmals gesunken und es gab nur noch vereinzelte Grenzwertüberschreitungen. Die Bilanz bleibt jedoch nicht ungetrübt. Auch 2020 waren die Ozon- und die Russkonzentrationen deutlich zu hoch.
Beitrag 8.6.2021: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
08 Juni 2021
Die Plakatserie «Unter der Lupe», die als Ergänzung zur Online-Plattform www.luftlabor.ch erstellt wurde, ermöglicht genau dies: Ihre sieben Plakate rund um das Thema Luftverschmutzung wecken Neugier und Forscher*innengeist.
Jetzt mit 25% BAFU-Rabatt bestellen: Rabattcode: BAFU-25.
Beitrag: 20.5.2021, BAFU
Kontakt: lara.luethi@bafu.admin.ch
06 Juni 2021
Eine umfassende Charakterisierung und Quellenermittlung von Feinstaub zeigt über 20 Jahre einen erfreulichen Rückgang praktisch aller anthropogenen Substanzen. Ein verwandtes Projekt, das gröbere Partikel sichtbar macht, konnte Mikrogummi in Reifenabrieb quantifizieren.
Beitrag: 6.6.2021, BAFU
Kontakt: Brigitte.Gaelli@bafu.admin.ch
31 Mai 2021
Aufgrund des Lockdowns und den ausserordentlichen Wetterverhältnisse hat sich die Luftqualität im Jahr 2020 weiter verbessert. Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen wurden die Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid, mit einer Ausnahme, an allen Standorten eingehalten. Auch die Feinstaub- und Ozonkonzentrationen sind gesunken.
Beitrag 20.5.2021, Amt für Umwelt Freiburg
Kontakt: beatrice.balsiger@fr.ch
28 Mai 2021
Der OSTLUFT-Bericht zeigt auf, wie sich die Luftqualität weiterhin verbesserte. Doch grossflächige Grenzwertüberschreitungen bei Ozon, Ammoniak und krebserregendem Russ bleiben bestehen.
Beitrag 27.5.2021: OSTLUFT
Kontakt: Peter.Federer@AR.CH
27 Mai 2021
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Siedlungsplanung. Es gilt, Wärmeinseln zu vermeiden und die Durchlüftung von Siedlungsgebieten zu gewährleisten. Mit Klimakarten unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gemeinden bei der klimagerechten Planung.
Beitrag 27.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
12 Mai 2021
First announcement and call for abstracts for 12th CROATIAN SCIENTIFIC AND PROFESSIONAL CONFERENCE,
MEDULIN, CROATIA
15th - 17th September 2021
12 Mai 2021
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und verschiedenen geburtshilflichen Zielgrössen wie Geburtsgewicht, Frühgeburt, Mangelgeburt und Totgeburt mit der Schadstoffbelastung untersucht wurde.
Zur Website12 Mai 2021
The Newsletter contains also the program of the Ultrafine Particles – Air Quality and Climate Online meeting 2021, May 18th
Efca Newsletter Nr 3712 Mai 2021
Die neuen Messempfehlungen für Immissionsmessungen von Luftfremdstoffen sind erschienen. Stand 2021
Beitrag 12.5.2021,BAFU
Kontakt: hugo.amacker@bafu.admin.ch
12 Mai 2021
Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie reduzierten im vergangenen Jahr die Anzahl Fahrzeuge an vielen Verkehrszählstellen. Dieser Umstand hatte massgeblichen Einfluss auf den starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung an verkehrsreichen Strassen.
Beitrag 3.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
10 Mai 2021
Zur Verstärkung des Fachbereichs Emissionskontrolle sucht die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern per 1. Juli oder nach Vereinbarung eine erfahrene Fachspezialistin / einen erfahrenen Fachspezialisten.
Zur Website29 Apr. 2021
The scientific focus of the 2021 online meeting will be on traffic and energy related sources of ultrafine particles,
and mechanisms of the impact of ultrafine particles on the brain and the lungs. Exposure effects of recent lockdown
episodes will be assessed.
Beitrag 29.4.2021
22 Mär. 2021
Basel-Stadt hat Tempo 30 für die verkehrsreichste Hauptverkehrsachse Feldbergstrasse eingerichtet. Mit dieser Massnahme wird die Stickoxid-Belastung um rund 10 Prozent verringert und eine deutliche Lärmreduktion erreicht.
Beitrag 22.3.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
03 Mär. 2021
Jeden Tag sorgen Sie mit Ihrer Arbeit für saubere Luft. Wir bedanken uns für Ihren Einsatz! Und unterstützen Sie mit kostenlosen Kundengeschenken. Nutzen Sie die letzte Gelegenheit und bestellen Sie Ihre Mitbringsel für den Abbrand von oben. Jetzt noch bis April bestellen.
Beitrag: 03.03.2021, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
28 Jan. 2021
Die Ammoniak-Tagung des Cercl’Air und der Schweizerischen Kommission für Atmosphärenchemie und –physik ACP beinhaltete: «Wirkung auf Ökosysteme und Gesundheit», «Emissionen aus der Landwirtschaft» und «Ausbreitung, Umwandlung und Immissionen».
Beitrag: 28.1.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch
28 Jan. 2021
Der neue ProClim Flash 73 von SCNAT ist erschienen und beinhaltet interessante Übersichtsartikel zu Klima und Luftqualität in Schweizer Städten. News von SCNAT können bestellt werden.
Zum Eintrag21 Jan. 2021
Im Rahmen des MfM-U-Projekts vom BAFU wurden durch inNET Monitoring AG Echtzeit-Abgasmessungen mittels Remote Sensing Detection (RSD) bei Lastwagen durchgeführt. In einem Folgeprojekt des ASTRA werden ab diesem Jahr umfassendere Messungen mit unterschiedlichen RSD-Verfahren durchgeführt.
Beitrag: 27.01.2021, inNET AG
Kontakt mario.betschart@innetag.ch
19 Jan. 2021
Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb in Davos (1560müM) zeigen, dass die NOx-Emissionen von Euro 3 bis 6b-Dieselfahrzeugen fast doppelt so hoch sind wie im Mittelland.
Beitrag: 18.01.2021, ANU Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
19 Jan. 2021
Die Schadstoffbelastung an NO2, O3 und PM10/PM2.5 sinkt im Vergleich zum Vorjahr erneut. Dies u. A. bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und einen lufthygienisch günstigen Witterungsverlauf.
Beitrag 15.1.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
12 Jan. 2021
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich zeigen, dass die Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen der Abgasnorm Euro 6d tiefer im Vergleich zu älteren Fahrzeugen liegen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren stimmt der Ausstoss im realen Fahrbetrieb mit dem Grenzwert der Typenzulassung überein.
Beitrag 12.1.2021, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
23 Dez. 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen COVID-19 und Luftbelastung untersucht wurde. Weitere Themen sind die WHO-Übersicht zu Sterblichkeit und langfristiger NO2- und O3-Belastung, sowie die Gesundheitsfolgen bei tiefer Schadstoffbelastung.
Zur Website22 Dez. 2020
Rückblick auf Hitzetage und Tropennächte im Sommer 2020. Mit einem Temperaturmessnetz zeigt das AWEL für ausgewählte Standorte Resultate zum städtischen Hitzeinseleffekt und bestätigt die kantonalen Karten zu Kaltluftströmen. Das Update des Stadtklima-Messberichts über den Sommer 2020 ist nun online.
Beitrag 22.12.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
11 Dez. 2020
Fachtagung für interessierte Fachleute aus Verwaltung, Verbänden und weiteren Organisationen zum aktuellen Wissensstand über Ammoniak: von Emissionen über Ausbreitung bis hin zu Wirkungen.
Beitrag: 11.12.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch
07 Dez. 2020
In der Schweiz gelangt zu viel Stickstoff und Phosphor in die Umwelt. Ursachen wie auch Auswirkungen der übermässigen Einträge sind wissenschaftlich seit Jahrzehnten gut dokumentiert. Allerdings ist kaum eines der vom Bundesrat verabschiedeten Reduktionsziele erreicht. Das Factsheet der Scnat zeigt hierzu Handlungsansätze auf.
Beitrag: 7.12.2020
Kontakt: jodok.guntern@scnat.ch
30 Nov. 2020
Immissionsgrenzwerte sind ein geeignetes Instrument, um den Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub sicherzustellen. Sie sind ein wichtiger Teil einer zielgerichteten, erfolgreichen Luftreinhalte-Politik und einer klaren Kommunikation.
Beitrag: 30.11.2020, EKL
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch
30 Nov. 2020
Die Stickstoffeinträge entfalten weiterhin ihre negativen Auswirkungen auf naturnahe Ökosysteme und die Artenvielfalt. Zwar verringerte sich der Stickoxid-Ausstoss, die hauptverantwortlichen Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft liegen aber weiterhin auf viel zu hohem Niveau. Die Agrarpolitik AP22+ muss dies mit griffigen Massnahmen entschlossen angehen.
Beitrag: 30.11.2020, EKL
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch
20 Nov. 2020
Die Sammlung der Cercl'Air Vollzugsblätter wurde erweitert mit der Empfehlung Nr. 31p für Holzfeuerungen über 70 kW.
Zum Eintrag11 Nov. 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes, Blutzucker, metabolischem Syndrom, Wachstum, Übergewicht und Blutdruck mit der Luftbelastung untersucht wurde.
Zur Website11 Nov. 2020
Zum Projektabschluss hat das LHA eine Medienmitteilung und die Berichte der Teilprojekte (Feinstaubmessungen mit Mikrosensoren auf Trams & mit Freiwilligen sowie Wirkungsanalyse Tempo 30) veröffentlicht.
Beitrag 10.11.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
10 Nov. 2020
Um den Feinstaub bei kleinen Holzfeuerungen zu reduzieren, unterstützt der kostenlose Online-Werkzeugkoffer die Berufsleute in ihrer Beratungskompetenz bei Kundengesprächen. Bitte an Berufsleute weiterleiten. Sie profitieren hier von den Tipps und Argumenten von Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Schweiz.
Beitrag: 10.11.2020, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
10 Nov. 2020
Die Cercl’Air Arbeitsgruppe AirInfo hat zusammen mit dem BAFU und dem SwissTPH eine interaktive Infografik erstellt, welche den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Gesundheit für die breite Öffentlichkeit anschaulich erklärt.
Beitrag: 15.9.2020, aktualisiert 10.11.2020, Swiss TPH
Kontakt: Meltem Kutlar Joss, SwissTPH, meltem.kutlar@swisstph.ch
18 Okt. 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von krankheitsbedingter Sterblichkeit, Sterblichkeit wegen Herz-/Kreislaufkrankheiten, Lungenfunktion, Atemwegserkrankungen und geburtshilflichen Zielgrössen mit der Luftbelastung untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt ersten Überblicksarbeiten der WHO, die im Zusammenhang zur Formulierung neuer Luftqualitätsrichtlinien stehen.
Zur Website18 Okt. 2020
LUDOK berichtet über neue Publikationen, in welchen der Zusammenhang von Demenzerkrankungen, kognitiven Fähigkeiten und Arteriosklerose mit der Luftbelastung sowie kurzfristige Effekte auf Herzinfarkt untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt neueren Studien zu ultrafeinen Partikeln.
Zur Website05 Okt. 2020
Die Luftqualität in der Schweiz ist besser geworden, sie ist aber noch nicht gut genug. Um die langjährigen Messreihen von Luftschadstoffen in Dübendorf (ZH) sicherzustellen, hat der Bund seine Messstation NABEL gezügelt.
Beitrag: 2.10.2020, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
05 Okt. 2020
Eine Messkampagne mit Passivsammlern und Analysen von Flechten bringt Klarheit: Pflanzenschutzmittel aus dem Südtirol werden über die Grenze ins bündnerische Münstertal hineingetragen. Allerdings nehmen talaufwärts sowohl die Zahl der nachweisbaren Pflanzenschutzmittel als auch die Mengen rasch ab.
Beitrag: 2.10.2020, ANU Graubünden
Kontakt: mailto:hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
28 Sep. 2020
Neue Studie der Empa im Auftrag des BAFU zur Untersuchung der Auswirkungen der Luftreinhaltemassnahmen auf die horizontale Sichtweite.
Beitrag: 28.9.2020, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
17 Sep. 2020
Die Studie von Vision Landwirtschaft "Kosten und Finanzierung der Landwirtschaft 2018" deckt in Analogie zur Statistik "Kosten und Finanzierung des Verkehrs" des Bundes die Vollkosten der Schweizer Landwirtschaft auf. Dies ist auch für den Vollzug in der Lufthygiene interessant, da die Ammoniakemissionen mit 1,7 Mrd Fr. einen signifikanten Anteil zu den Gesamtkosten von 16 Mrd Fr. beitragen.
Beitrag: 15.9.2020, Peter Maly
Kontakt: peter@maly.ch
02 Sep. 2020
Desinfektionsmittel bleiben bis Ende 2021 von VOC-Abgabe befreit
Aufgrund der Covid-19 Pandemie bleiben Flächendesinfektionsmittel bis am 31. Dezember 2021 von der VOC-Lenkungsabgabe befreit und damit den Handdesinfektionsmitteln gleichgestellt.
Beitrag: 1.9.2020, BAFU
Kontakt: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
22 Juli 2020
Das BAFU will mit einem Technologie-Hersteller, einer Verifizierungsstelle und einer Prüfstelle testen, wie innovative Umwelttechnologien international vergleichbar verifiziert werden können. Dazu wurde am 21.07.2020 auf simap.ch ausgeschrieben. Als Technologiebereich wurde die Abluftreinigung in zwangsbelüfteten Tierställen gewählt (vgl. Empfehlung 21.D).
Beitrag: 22.7.2020, BAFU
Kontakt: daniel.zuercher@bafu.admin.ch
09 Juli 2020
Während der vom Bund verordneten Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie lagen die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel tiefer als zuvor. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür stärker wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen lagen hingegen höher als vor dem Lockdown.
Beitrag 9.7.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
07 Juli 2020
Die Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene erläutert sechs Aspekte zu Luftqualität und COVID-19 und die Schadstoffbelastung im Lockdown: Ausbreitung der Viren; Zustand der Bevölkerung; Individuelle Anfälligkeit; Verlauf von COVID-19; Spätfolgen von COVID-19.
Beitrag: 3.7.2020, BAFU
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch
03 Juli 2020
Die schmuck verpackte Anzündhilfe aus Schweizer Holzwolle mit Informationen zum richtigen Anfeuern unterstützt Kaminfegerinnen und Feuerungskontrolleure im Kontakt mit der Kundschaft, die ihre Anlage unsachgemäss betreibt. Sind die Kunden nicht zu Hause, kann das Geschenk als guter Rat für saubere Luft hinterlassen werden. Bitte an Berufsleute weiterleiten.
Bestellung: Website.
Beitrag: 3.7.2020, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
05 Juni 2020
Aufgrund der Covid-19 Pandemie werden Flächendesinfektionsmittel rückwirkend vom 28. Februar bis 31. August 2020 von der VOC-Lenkungsabgabe befreit und damit den Handdesinfektionsmitteln gleichgestellt.
Beitrag: 5.6.2020, BAFU
Kontakt: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
03 Juni 2020
Neue Hinweise im Informationsblatt des BAFU zum Inverkehrbringen, zur Inbetriebnahme und zum Betrieb von Öl-, Gas- und Holzfeuerungen.
Beitrag: 28.5.2020, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
27 Mai 2020
Für alle Messstandorte im Kanton Graubünden wird ein deutlicher Rückgang der NOx- und NO2-Konzentration während des Lockdown 2020 festgestellt. Bei den insgesamt fünf Standorten mit langjährigen Messreihen sind, mit Ausnahme des innerstädtischen Standorts Chur RhB, im April 2020 die grössten Abweichungen verzeichnet worden.
Beitrag 27.5.2020: Amt für Natur und Umwelt Kanton Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
19 Mai 2020
Good News: Die Luft wird generell sauberer.
Fokusthemen im OSTLUFT-Bericht sind der Stickstoffeintrag in Naturschutzgebieten, vertiefte Analysen der Luftqualität in Bülach, Grabs, Kloten und St.Gallen, das Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung und die langfristige Abnahme der NO₂-Belastung.
Beitrag 19.5.2020: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
13 Mai 2020
Die häufig auftretenden Hitzesommer bringen deutliche Grenzwertüberschreitungen für Ozon mit sich, das wurde wiederum im Jahr 2019 festgestellt. Die Belastung mit Stickstoffdioxid und PM10 ist weiter gesunken.
Die Jahresberichte der Zentral- und Nordwestschweiz liegen vor.
Beiträge 13.5.2020: in-luft, Kontakt: marco.dusi@ow.ch
LHA beider Basel, Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
05 Mai 2020
LUDOK weist auf den EPA-Bericht "Integrated Science Assessment for Particulate Matter" hin, der die Evidenzlage für den Zusammenhang zwischen Gesundheitsfolgen und Feinstaubbelastung aufzeigt. Weiter wird anhand neuer Studien der Zusammenhang zwischen Luftschadstoffbelastung und krankheitsbedingter Sterblichkeit, Allergien, Hauterkrankungen und Atemwegsinfektionen dargelegt.
Zur Website04 Mai 2020
Künstliche Beleuchtung macht die Nacht zum Tag. Dies wirkt sich negativ auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus. Satellitenbilder zeigen die Zunahme der nächtlichen Beleuchtung. Der Kanton Zürich stellt diese Satellitenbilder als Karten zur Verfügung. Sie können als Grundlage für grossräumige planerische Massnahmen genutzt werden.
Beitrag: 4.5.2018, Kanton Zürich AWEL
Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch
27 Apr. 2020
Die Vollzugshilfe zeigt, wie Artikel 2 Absatz 5 der LRV für Stickstoff-Einträge und Ammoniak-Immissionen konkret angewendet werden kann. Sie hilft eine Übermässigkeit zu beurteilen, sowohl im Einzelfall und im Hinblick auf einen kantonalen Massnahmenplan Luftreinhaltung.
Beitrag: 24.4.2020, BAFU
Kontakt: richard.ballaman@bafu.admin.ch
23 Apr. 2020
Das UVEK soll eine Vollzugshilfe erarbeiten und die Begleitmassnahmen umsetzen, welche die Arbeitsgruppe «Mobilfunk und Strahlung» vorgeschlagen hat. Die Grenzwerte zum Schutz der Bevölkerung vor nichtionisierender Strahlung (NIS) will der Bundesrat zurzeit nicht verändern.
Beitrag: 23.4.2020, BAFU
Kontakt: mailto:alexander.reichenbach@bafu.admin.ch
22 Apr. 2020
Im Rahmen eines Messprojekts hat das BAFU von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Saas-Fee untersuchen lassen, wie gut solche Systeme in der Praxis funktionieren.
Beitrag: 23.4.2020, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
22 Apr. 2020
Die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben den Alltag in der Schweiz stark verändert. Erste Auswertungen lassen vermuten, dass sich die Luftqualität bezüglich NO2 an Verkehrsstandorten kurzfristig verbessert hat.
Beitrag: 23.4.2020, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
15 Apr. 2020
Seit Inkrafttreten der Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus vom 13. März 2020 sind die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel gesunken. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen liegen hingegen höher als vor dem «Lockdown».
Beitrag 16.4.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
15 Apr. 2020
Das Verkehrsaufkommen auf den Strassen hat sich durch den lockdown vielerorts um 20 bis 50 % reduziert. Die Auswirkungen der verringerten Aktivitäten durch die Sars-CoV-2 Pandemie wurde mit den Daten von den Zürcher Messstationen analysiert. Für den Verkehrsstandort Rosengartenstrasse wird die reduzierte Verkehrs-Zusatzbelastung für NOx aufgezeigt.
Beitrag 14.4.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
30 Mär. 2020
Im Newsletter der EFCA (European Federation of Clean Air and Environmental Protection Associations) wird auf Veranstaltungen 2020 mit aktuellen Verschiebungsdaten hingewiesen.
Efca Newsletter No 35 March 202020 Mär. 2020
Die Regierung von Basel-Stadt lässt Tempo 30 und Einrichten einer Umweltzone an der Feldbergstrasse prüfen.
Damit sollen die Stickoxidbelastung um rund 10% verringert und eine Lärmreduktion von minus 2.5 dB erreicht werden. Beim Bund soll der Pilotversuch "Umweltzone" beantragt werden.
Beitrag 20.3.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
18 Mär. 2020
Der 2-tägige Vorkurs liefert die Basis zu den rechtlichen Grundlagen, erklärt die Umweltverträglichkeitsprüfung UVP-Verfahren und vertieft die Inhalte einzelner Kapiteln des Umweltverträglichkeitsberichtes UVB.
Zur Website17 Mär. 2020
Der Film „Stopp Mottfeuer" zeigt, wie Schlagabraum aus Wäldern emissionsarm verbrannt werden kann. Bewilligungspflichten bleiben bestehen.
Beitrag 16.3.2020: Amt für Umwelt und Energie (AUE) Kanton Bern
Kontakt: info.luft@be.ch
02 Mär. 2020
Der nahezu flächendeckende Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (z.B. Mobilfunk) in den beiden Basel für das Jahr 2019 ist im Internet abrufbar. Die Strahlenbelastung liegt nach wie vor deutlich unter den gesetzlichen Immissionsgrenzwerten.
Beitrag 20.2.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: axel.hettich@bl.ch
14 Feb. 2020
Der Bundesrat hat am 12. Februar 2020 die Änderung der Ziffer 55 Anhang 2 zur Lagerung und Ausbringung von flüssigen Hofdüngern in der Luftreinhalte-Verordnung neu geregelt.
Beitrag: 13.2.2020, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
11 Feb. 2020
Die Ergebnisse der schweizerischen Ringkontrolle für Immissionsmessungen 2019 liegen nun in einem Abschlussbericht vor. Die Messresultate bestätigen das hohe Präzisionsniveau der Immissionsmessungen der Schweizer Fachstellen.
Beitrag 11.2.2020, Cercl’Air
Kontakt: juerg.brunner@zuerich.ch
10 Feb. 2020
Im Rahmen des trinationalen Projekts AtmoVISION sind fünf Trams der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Mikrosensoren für Feinstaub PM2.5 ausgerüstet worden. Die Trams verkehren auf verschiedenen, auch grenzüberschreitenden Linien.
Beitrag 7.2.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cecile.waber@bl.ch
23 Jan. 2020
Der Staatsrat des Kantons Freiburg hat den neuen Massnahmenplan Luftreinhaltung mit zwölf Massnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie und Landwirtschaft angenommen. Indirekt begünstigt er weitere Ziele der Klimapolitik und Lärmbekämpfung. Der Massnahmenplan ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Beitrag 23.1.2020, Amt für Umwelt Freiburg
Kontakt: beatrice.balsiger@fr.ch
17 Jan. 2020
Im Jahr 2019 sind die Belastungen durch Stickstoffdioxid und Feinstaub gesunken, trotzdem wurden an den verkehrsexponierten Lagen die entsprechenden Grenzwerte überschritten. Die beiden Ozon-Grenzwerte für das Stundenmittel und die Anzahl Überschreitungen wurden deutlich überschritten.
Beitrag 17.1.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
13 Jan. 2020
LUDOK berichtet über das Weissbuch «Ambient ultrafine particles: evidence for policy makers» und neue Publikationen zum Stand der Forschung zu ultrafeinen Partikeln (UFP) mit dem Fokus auf mögliche Gesundheitseffekte, Diabetes und die Auswirkungen der (verkehrsbedingten) Luftbelastung auf Asthma.
Zur Website31 Dez. 2019
Das AWEL fasst im Fachbericht "Langjährige Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb mittels Remote Sensing" die Ergebnisse aus den Messungen von 2002 bis 2019 zusammen. Die Abgasmessungen 2019 zeigen eine deutliche Verbesserungen bei den neusten Dieselfahrzeugen.
Beitrag 19.12.2019, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
09 Dez. 2019
Im grenzüberschreitenden Projekt AtmoVISION wird auch in der Region Basel die personenbezogene Feinstaubbelastung im Januar und Februar 2020 gemessen. Interessierte können sich an der Messung beteiligen (Anmeldeschluss: 15.12.2019).
Beitrag 9.12.2019: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Cecile.Waber@bl.ch
03 Dez. 2019
The WMO Greenhouse Gas Bulletin showed that globally averaged concentrations of carbon dioxide (CO2) reached 407.8 parts per million in 2018, up from 405.5 parts per million (ppm) in 2017. The increase in CO2 from 2017 to 2018 was very close to that observed from 2016 to 2017 and just above the average over the last decade.
Zur Website20 Nov. 2019
LUDOK erwähnt neue Publikationen zum aktuellen Stand der Luftqualität mit Blick auf Ozon und die Einschätzung der amerikanischen zu Gesundheits- und Umweltfolgen durch die Ozonbelastung. Weiter wurden neue Studien zusammengestellt, welche die Auswirkungen auf das Gehirn von Erwachsenen im Zusammenhang mit der Schadstoffbelastung untersucht haben.
Zur Website07 Nov. 2019
Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Die klimatische Situation heute und für das Jahr 2030 wurde flächendeckend für den Kanton Basel-Stadt modelliert. Die Klimaanalysekarten zeigen Wärmeinseln, kühlende Grünräume und Durchlüftungsbahnen auf.
Beitrag 7.11.2019: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
23 Okt. 2019
Seit 1.6.2019 gelten für Feuerungen bis 70 kW Grenzwerte für Feststoffemissionen in der LRV.
Zu deren Überprüfung verfügen seit Oktober 2019 folgende zwei Messmittel über eine Zulassung des METAS:
Wöhler SM500 (Vertrieb Schweiz: anapol Gerätetechnik AG)
MRU FSM (Vertrieb Schweiz: Kull Instruments GmbH)
Beitrag: 23.10.2019, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
01 Okt. 2019
Im Jahr 2018 führte das Lufthygieneamt an drei Standorten in Basel Abgasmessungen mit dem RSD-Messsystem (Remote Sensing Detector) beim fahrenden Verkehr durch. Die Messungen zeigen, dass insbesondere ältere, dieselbetriebene Personen- und Lieferwagen die Abgasgrenzwerte überschreiten und zu erhöhter Luftbelastung beitragen.
Beitrag 18.10.2019: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
27 Sep. 2019
LUDOK hat Studien zusammengestellt, welche kurz- und langfristige Wirkungen der Luftbelastung auf die Herz-/Kreislaufgesundheit, auf die Entwicklung von Kindern und Missbildungen untersucht haben.
Zum Eintrag27 Sep. 2019
Die aktualisierte Version des Handbuchs für Emissionsfaktoren des Strassenverkehr HBEFA 4.1 ist online.
Beitrag 27.9.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch