Cercl'Air est une société qui regroupe des représentants des autorités et des hautes écoles suisses qui traitent de la protection de l'air et de la protection contre le rayonnement non ionisant.
31 mai 2023
Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung und die Luftreinhaltepolitik in Europa, der Schweiz und den USA. Massnahmen auf verschiedenen Ebenen bergen ein grosses Potenzial, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Beitrag: 24.05.2023, Cercl'Air
Kontakt: meltem.kutlar@swisstph.ch
11 mai 2023
Les cartes fournissant des informations sur les concentrations d'ammoniac, les dépôts azotés et les dépassements des charges critiques pour l’azote à l'échelle de la Suisse sont établies tous les 5 ans sur mandat de l'OFEV.
Contribution: 11.5.2023, OFEV
Contact : reto.meier@bafu.admin.ch
11 mai 2023
Des petites corrections ont été apportées à la recommandation, notamment en ce qui concerne les indications relatives au délai d'assainissement pour les chauffages de plus de 500 kW dont l'accumulateur de chaleur est trop petit.
Par l'entrée03 mai 2023
LUDOK hat Studien zu geburtshilflichen Zielgrössen sowie Zusammenhängen zwischen Luftverschmutzung und Allergien in der Datenbank erfasst und stellt eine aktuelle Studie im Zusammenhang der Sterblichkeit mit der gleichzeitigen Luft- und Lärmbelastung in der Schweiz vor.
Par l'entrée03 mai 2023
Le comité a adopté la recommandation Cercl'Air n° 31f "Moteurs à combustion stationnaires". Elle est dès à présent mise en ligne sous les recommandations. L'ancienne recommandation 19 sur les limitations d'émissions des petites installations de cogénération de 1999 est abrogée.
Contribution : 28.04.2023, Comité Cercl'Air
Contact: niklas.joos@ur.ch
03 mai 2023
In der Nordwestschweiz nahm 2022 die Luftqualität im Vergleich zum Vorjahr etwas ab. Lange Schönwetterperioden und geringere Niederschlagsmengen führten zu höheren Ozonwerten. Die Feinstaubbelastung nahm nur geringfügig zu und der Gehalt an Stickstoffdioxid blieb gegenüber 2021 unverändert.
Beitrag 24.4.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
20 avr. 2023
Der neue Bericht der WHO ist nicht nur eine Review über den uneinheitlichen, europäischen Umgang mit Luftqualitätsindizes und den daraus abgeleiteten Gesundheitsinformationen für die Bevölkerung, er schlägt auch Verbesserungen zur Qualitätssteigerung und der Verringerung von Gesundheitsrisiken vor.
Par le site web30 mars 2023
Pour mettre en œuvre une motion parlementaire (19.4073 Graf-Litscher), l'OFEV a publié en 2022 un appel à projets pour encourager la recherche sur les effets du rayonnement non ionisant (RNI) sur la santé et l'environnement. Fin 2022 / début 2023, six projets de recherche concernant les effets sanitaires ou biologiques du RNI ont été lancés
Contribution: 18.1.2023, OFEV
Contact: Alexander.Reichenbach@bafu.admin.ch
30 mars 2023
Der Bericht weist die Entwicklung der Immissionen und Emissionen aus. Er zeigt die Entwicklung der kantonalen Massnahmenplanung auf, beurteilt, wo die Umsetzung der letztmaligen Teilrevision von 2016 heute steht und wie der Massnahmenplan aktuell weiterentwickelt wird. Zum Abschluss werden Empfehlungen formuliert, wie die Massnahmenplanung in Zukunft gestaltet werden soll.
Beitrag 23.3.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
08 mars 2023
Fachverantwortliche/r Emissionsmessungen 80 - 100 %
Par le site web03 mars 2023
Der aus dem Jahr 2009 stammende Massnahmenplan Luft wurde aktualisiert. Der Massnahmenplan Luft 2022 wurde am 18. Januar 2023 vom Regierungsrat verabschiedet. Für die Handlungsfelder Mobilität, Feuerungen, Industrie und Gewerbe sowie Landwirtschaft wurden konkrete Massnahmen ausgearbeitet.
Beitrag: 1. März 2023; Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau
Kontakt: franziska.holzer@ag.ch
01 mars 2023
LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Nierenfunktion und Knochenstoffwechsel, resp. Gebrechlichkeit im Alter, sowie Übersichtsarbeiten zu den zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen der Luftschadstoffbelastung erfasst.
20 févr. 2023
L’Office de l’environnement et de l’énergie du canton de Berne propose une application web pour réaliser des analyses d’éblouissement. Cet outil est mis gratuitement à la disposition du public avec le soutien de l’Office fédéral de l’environnement, SuisseEnergie, la Conférence des directeurs cantonaux de l’énergie et l’association faîtière Swissolar.
Contribution: 16.2.2023, OEE du canton de Berne
Contact:info@blendtool.ch
02 févr. 2023
Informations sur l'état des travaux au sein de la Confédération et de Cercl'Air. Les inscriptions pour un échange hebdomadaire en ligne au Cercl'Air ou pour une collaboration à l'élaboration d'une aide à l'exécution sont à adresser à andrea.vonkaenel@bl.ch. Pour plus d'informations, voir la partie interne sous „Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung“.
Contribution: 2.2.2023, OFEV / Cercl'Air
Contact: andrea.vonkaenel@bl.ch.
18 janv. 2023
L'OFEV a mis à jour la liste des substances classées par les autorités cantonales en vertu de l'article 4 OPair.
Contribution: 18.1.2023, OFEV
Contact: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch
18 janv. 2023
Anstieg der Ozon-Belastung 2022 aufgrund des heissen Sommers. Die Feinstaubkonzentration, insbesondere der feineren Fraktion PM2.5, nahm leicht zu. Bei der Belastung mit Stickoxiden gab es keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Beitrag 18.1.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
16 janv. 2023
Ankündigung der Veranstaltungen Odor Vision 2023
Freitag, 16. Juni 2023, 08:30 - 16:30 Uhr
Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Beitrag: 16.1.2023, BAFU / Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Kontakt: fabrizio.steiner@ost.ch
16 déc. 2022
Der Kanton Zürich misst der Umwelt regelmässig den Puls – und dies seit 30 Jahren. Der Umweltbericht liefert alle vier Jahre Fakten und Zahlen zum Zustand der Umwelt im Kanton. Zudem beinhaltet er die wichtigsten Umweltziele und zieht Bilanz: Sind wir auf Kurs? Und wo sind verstärkte Anstrengungen notwendig?
Beitrag: 16.12.2022, Kanton Zürich
Kontakt: kofu@bd.zh.ch
15 déc. 2022
Zwischen Juli 2021 und Juni 2022 führte OSTLUFT Immissionsmessungen mit Fokus auf Schwefeldioxid und Ultrafeine Partikel durch. Die Emissionen der Steinwolleproduktion als industrielle Punktquelle können in direkten Zusammenhang mit den Immissionsmessungen gebracht werden. Die Messungen bestätigen jedoch auch die im OSTLUFT-Jahresbericht 2017 publizierten Aussagen und Erkenntnisse.
Beitrag 15.12.2022: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
14 déc. 2022
Das Lufthygieneamt beider Basel beteiligt sich mit Unterstützung der Kantone Aargau, Jura und Solothurn mit dem Projekt «Atmo-Rhena PLUS» am 6. Interreg-Programm Oberrhein. Eine harmonisierte Datenbank zur Schadstofferhebung ist ebenso Teil des Programmes wie UFP-Messungen und berührungsfreie Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb (RSD-Messungen).
Beitrag 14.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Sandra.Andris-Ogorka@bl.ch
13 déc. 2022
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die revidierte Verordnung über die Feuerungskontrolle der Gemeinden (VFkG) in Kraft gesetzt.
Beitrag 13.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
12 déc. 2022
Die Russbelastung in der Zentralschweiz ist laut einer neuen Studie von in-luft weiterhin zu hoch. Dies kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um die Partikelkonzentration in der Luft zu senken, ist es insbesondere in diesem Winter wichtig, Holzheizungen korrekt zu betreiben.
Beitrag: 12.12.2022, inNET Monitoring AG im Auftrag von in-luft
Kontakt: hannah.wey@innetag.ch
12 déc. 2022
sanu future learning sa
Former, développer et accompagner sur le voie de la durabilité
Entre autre : Offres de formations dans le suivi environnemental de réalisation SER (2023)
06 déc. 2022
Cercl'Air Termine
Fachstellenleiter-Konferenzen 2022/2023
2. Juni 2023
21. September 2023, (Werkstatttag)
7. Dezember 2023
Vorstand
9. Februar 2023
2. Mai 2023
25. August 2023
2. / 3. November 2023
GV
1. Juni 2023, Chur
30 nov. 2022
LUDOK hat Studien zu krankheitsbedingter Sterblichkeit in Zusammenhang mit der Luftbelastung in ihrerDatenbank erfasst.
Par le site web29 nov. 2022
News from EFCA, News about Air Quality: The European Commission and the
Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation award funding for an €8.2 million project on cleaner urban air
24 oct. 2022
Le rapport sur l’état de l’air en Suisse en 2021 indique que les valeurs limites d'immission pour l’ozone ont été dépassées dans toutes les stations NABEL, celles des poussières fines (PM10 et PM2.5) partiellement dans le sud des Alpes. Les valeurs limites pour les autres polluants atmosphériques ont été respectées dans toutes les stations NABEL.
Communication de l’OFEV du 22 septembre 2022
Contact : richard.ballaman@bafu.admin.ch
20 oct. 2022
Vous pouvez dès maintenant vous inscrire pour la journée d’information NABEL « Qualité de l’air et santé – nouvelles connaissances et méthodes de mesures ». La manifestation se déroulera sur place à l'AKADEMIE de l'Empa (places limitées).
Contribution: 13.10.2022, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
20 oct. 2022
Avec le soutien des services cantonaux, l’inventaire des émissions des moteurs stationnaires et des turbines à gaz a été mis à jour par INFRAS AG sur mandat de l’OFEV. Désormais, l’inventaire des émissions a pu être complété sous forme de série chronologique. (Photo: S. Krähenbühl/OFEV)
Contribution: 22.8.2022, OFEV
Contact: peter.bonsack@bafu.admin.ch
30 sept. 2022
Kursangebot zum Inhalt und zur praktischen Anwendung der Vollzugshilfe Lichtemissionen.
Beitrag 14.9.2022: Amt für Umwelt und Energie Bern
Kontakt: hans-peter.tschirren@be.ch
29 sept. 2022
Erhöhte Ozon-Belastung im Sommer 2022 in der Region Basel.
Beitrag 14.9.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
31 août 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Frühgeburt, kognitive Entwicklung, Verhalten und ADHS («Zappelphillip-Syndrom») bei Kindern in Zusammenhang mit der Luftbelastung in der Datenbank erfasst.
Par le site web08 août 2022
Depuis 2019, les services de mesure privés qui effectuent des mesures d'émissions selon les prescriptions cantonales conformément à l'article 13a de l'ordonnance sur la protection de l'air doivent être auditées et agréées. A partir d'août 2022, les services de mesure privés agréés figureront sur le site Internet de la CCE.
Contribution: 2.08.2022, Bureau AQME
Contact: info@qsem.ch
06 juil. 2022
L’OFEV avait été mandaté par le Conseil fédéral en 2019 pour mettre en place un monitoring du RNI en Suisse. Pour la première fois en 2021, des mesures ont été effectuées dans l’ensemble de la Suisse pour déterminer le niveau d’exposition de la population. Les résultats du premier rapport annuel indiquent que l’exposition de la population au rayonnement est globalement modérée.
Contribution: 6.7.2022, OFEV
Contact: sebastian.egger@bafu.admin.ch
06 juil. 2022
Le site web 5g-info.ch répond aux principales questions concernant le thème de la téléphonie mobile et de la 5G. Il a été développé par l’Office fédéral de l’environnement (OFEV), l’Office fédéral de la communication (OFCOM) et l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) dans le but d’améliorer l’information de la population dans le domaine
Contribution : 6.7.2022, OFEV
Contact: clara.balsiger@bafu.admin.ch
30 juin 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Autismus bei Kindern, Krebs, darunter Lungenkrebs und Brustkrebs, sowie Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit der Verkehrsbelastung in der Datenbank erfasst.
Par le site web20 juin 2022
Die AGRIDEA hat ein neues Video zum Bau von Rindviehställen veröffentlicht. Es stellt zwei bauliche Massnahmen vor, die die Trockenheit und Sauberkeit verbessern und gleichzeitig Ammoniakemissionen reduzieren. Das Video porträtiert vier Betriebe, die eine oder beide Massnahmen umsetzen.
Beitrag 18.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: andrea.vonkaenel@bl.ch
13 juin 2022
Die Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen überschreiten seit mehreren Jahren nur noch vereinzelt die Grenzwerte. Die Stickoxidkonzentrationen nahmen 2021 nochmals leicht ab, die Feinstaubkonzentrationen aufgrund von Verfrachtungen von Saharastaub hingegen etwas zu. Die Russ- und Ozonkonzentrationen waren auch 2021 deutlich zu hoch.
Beitrag 9.6.2022: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
11 juin 2022
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2021 erschiene Fokus-Themen: (1) Ergebnis der lufthygienischen Untersuchung zum Einfluss des Galgenbucktunnels Neuhausen am Rheinfall (SH), (2) Hintergründe zur neuen WHO-Leitlinie, (3) Einsatz und Qualitätssicherung von NO₂-Passivsammler, (4) Eigenschaften und Grenzen von Low-cost-Sensoren , (5) «Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung».
Beitrag 10.6.2020: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
08 juin 2022
Elle se base sur la 2ème version en allemand, actualisée en 2020.
En outre, la numérotation des éditions en allemand et en français a été adaptée dans ce cadre de "2013 L’environnement pratique" à "2020 L’environnement pratique", sans toutefois en modifier le contenu.
Contribution: 19.5.2022, OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
13 mai 2022
En collaboration avec les cantons de la Suisse du Nord-Ouest, le Canton du Jura publie le rapport annuel sur la qualité de l’air en 2021 dans un nouveau format numérique. L’année 2021 a été marquée par la météo pluvieuse de l’été, qui a empêché le développement des pics d’ozone.
Contribution: 5.5.2022, Office de l'environnement (ENV) Jura
Contact: stephanie.lazzara@jura.ch
02 mai 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie kognitive Leistung bei Erwachsenen und Demenzerkrankungen, sowie Wirkungen kurzfristiger Luftschadstoffschwankungen auf Atemwegserkrankungen, die in der Datenbank erfasst wurden.
Par le site web07 avr. 2022
Avec le soutien des services cantonaux, l’entreprise TBF + Partner AG a été chargée par l'OFEV et l'ASED de modéliser les facteurs d'émission de polluants atmosphériques lors de la valorisation des déchets. Désormais, les installations de valorisation énergétique des boues d'épuration ont également été prises en compte. (Photo: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Contribution: 7.4.2022, OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
05 avr. 2022
La révision de airCHeck apporte une meilleure représentation des favoris, la carte Swisstopo comme fond de carte et des cartes suisses des polluants avec une résolution plus élevée de 200mx200m. Il est possible de consulter les concentrations actuelles, les maxima horaires (O3) et les moyennes journalières (NO2 et PM10).
Contribution 31.3.2022: Département de l'environnement, Canton Tessin / Group AirInfo
Contact: marco.steiger@ti.ch
11 mars 2022
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich bestätigen, dass die Dieselfahrzeuge der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) auch im realen Fahrbetrieb die Stickoxid-Grenzwerte der Typenzulassung einhalten.
Beitrag 11.3.2022, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
01 mars 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Asthma, COPD, tiefe Belastungen und Sterblichkeit, die in der Datenbank erfasst wurden.
15 févr. 2022
An der Gundeldingerstrasse in Basel werden die Konzentrationen an NO2, O3 und Feinstaub PM2.5 mit Mikrosensoren ermittelt. Die Daten stehen der Öffentlichkeit via Open Government Data-Plattform Basel-Stadt zur Verfügung.
Beitrag 15.2.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
02 févr. 2022
Suite à l'évolution dans l'UE et en Suisse des dispositions légales lors de la mise dans le commerce de chauffages, l'OPair a été adaptée pour le 1er janvier 2022. À ceci s’ajoutent des prescriptions relatives aux accumulateurs de chaleur pour les chaudières à bois d'une puissance calorifique nominale supérieure à 500 kW.
Contribution 2.2.2022, OFEV
Contact: rainer.kegel@bafu.admin.ch
18 janv. 2022
Die Stickstoffdioxidwerte waren im 2021 fast identisch wie im Vorjahr. Saharastaub-Ereignisse im Februar verursachten über mehrere Tage hinweg hohe Feinstaubwerte und im Sommer 2021 spielte Ozon wetterbedingt keine grosse Rolle.
Beitrag 18.1.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
20 déc. 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenfunktion, Osteoporose, sowie Studien zu individuellen Schutzmassnahmen und körperlicher Aktivität, die in der Datenbank erfasst wurden.
Par le site web03 nov. 2021
La réglementation relative au stockage et à l’épandage des engrais de ferme liquides est désormais incluse dans les prestations écologiques requises. En cas de non-respect des dispositions, des sanctions sont définies. Pour l’épandage, l’obligation d’utiliser des rampes d’épandage à tuyaux flexibles appelées «pendillards» est reportée au 1er janvier 2024.
Contribution 3.11.2021, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
01 nov. 2021
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Diabetes, metabolisches Syndrom, Schwangerschaftsdiabetes und Herz-/Kreislaufkrankheiten, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Thrombose, sowie Patientenstudien, die in der Datenbank erfasst wurden.
Par le site web15 oct. 2021
L'OFEV a fait mesurer les émissions d'un brasero à pellets à la FHNW. Pour l'étude, un modèle avec une alimentation en air et en combustible contrôlée et avec une chambre de combustion avec un tube de guidage de la flamme et une déviation des gaz de combustion a été utilisé. Il a été démontré que ce type de brasero présente des émissions polluantes comparativement faibles.
Contribution 15.10.2021, OFEV
Contact: rainer.kegel@bafu.admin.ch
24 sept. 2021
Die Informationsplattform ammoniak.ch dient dem Wissenstransfer Ammoniak in der Landwirtschaft für die Praxis, Vollzug und Forschung.
Par l'entrée24 sept. 2021
Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
Beitrag 14.9.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
22 sept. 2021
Die WHO hat die globalen Luftqualitätsleitlinien für die Außenluft aktualisiert (WHO 2021). Für aktuellen Informationen : "Zum Eintrag".
Par l'entrée31 août 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Par le site web17 août 2021
L’amélioration de la qualité de l’air se poursuit!
Pour 2020, les valeurs limites d’immission pour l’ozone ont été dépassées dans toutes les stations NABEL, les poussières fines (PM10 et PM2,5) n’ont été partiellement dépassées qu’au Sud des Alpes. Les autres valeurs limites d’immission ont été respectées dans toutes les stations NABEL.
Contribution 17.8.2021, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
12 août 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Par le site web12 août 2021
OSTLUFT misst seit 2019 in Kloten erstmals Ultrafeine Partikel. Der aktuelle Bericht zeigt die Belastungssituation, den Einfluss des Flugverkehrs und der Covid-19 Pandemie.
Beitrag 19.12.2019, OSTLUFT
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
28 juin 2021
L’aide à l’exécution pour la protection de l’environnement dans l’agriculture partiellement révisée précise les dispositions relatives à l'épandage réduisant les émissions, qui seront applicables à partir du 1er janvier 2022.
Contribution 28.6.2021, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
24 juin 2021
Une révision de l'aide à l'exécution (anciennement aussi appelée manuel) est devenue nécessaire car des normes ont été développées entre-temps auxquelles l'aide à l'exécution est désormais orientée.
Contribution 24.6.2021, UFAM
Contact: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
24 juin 2021
Lors de la mesure des PM10 effectuée au moyen d'appareils optiques et gravimétriques, de légers écarts dans les concentrations peuvent être observés dans certains cas marginaux. Une étude réalisée avec le concours de l'Etat de Genève a permis d'identifier une des causes pouvant être à l'origine de ce phénomène.
Contribution : 11.06.2021, SABRA / Etat de Genève et Particle Vision Sàrl
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
09 juin 2021
Eine erfreuliche Entwicklung war 2020 bei den Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen zu beobachten. Die Werte sind im letzten Jahr nochmals gesunken und es gab nur noch vereinzelte Grenzwertüberschreitungen. Die Bilanz bleibt jedoch nicht ungetrübt. Auch 2020 waren die Ozon- und die Russkonzentrationen deutlich zu hoch.
Beitrag 8.6.2021: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
08 juin 2021
C'est ce que fait la série d’affiches «Sous la loupe » crée en complément de la plate-forme en ligne Explor'air (explor-air.ch): Ses sept affiches sur le thème de la pollution de l'air suscitent la curiosité et l'esprit de recherche.
Profitez dès maintenant de 25% de réduction avec le code : BAFU-25.
Contribution 20.5.2021, OFEV
Contact: lara.luethi@bafu.admin.ch
06 juin 2021
Eine umfassende Charakterisierung und Quellenermittlung von Feinstaub zeigt über 20 Jahre einen erfreulichen Rückgang praktisch aller anthropogenen Substanzen. Ein verwandtes Projekt, das gröbere Partikel sichtbar macht, konnte Mikrogummi in Reifenabrieb quantifizieren.
31 mai 2021
La baisse de trafic liée au semi-confinement et les conditions météorologiques exceptionnelles ont permis d’améliorer la qualité de l’air en 2020. Pour la première fois depuis le début des mesures, les valeurs annuelles de dioxyde d’azote ont été respectées sur tous les sites, à une exception près. Les concentrations de poussières fines et d’ozone ont également baissé.
Contribution 20.5.2021, SEn Fribourg
Contact: beatrice.balsiger@fr.ch
28 mai 2021
OSTLUFT-Bericht zeigt auf, wie sich die Luftqualität weiterhin verbesserte. Doch grossflächige Grenzwertüberschreitungen bei Ozon, Ammoniak und krebserregendem Russ bleiben bestehen.
Beitrag 27.5.2021: OSTLUFT
Kontakt: Peter.Federer@AR.CH
27 mai 2021
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Siedlungsplanung. Es gilt, Wärmeinseln zu vermeiden und die Durchlüftung von Siedlungsgebieten zu gewährleisten. Mit Klimakarten unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gemeinden bei der klimagerechten Planung.
Beitrag 27.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
12 mai 2021
First announcement and call for abstracts for 12th CROATIAN SCIENTIFIC AND PROFESSIONAL CONFERENCE,
MEDULIN, CROATIA
15th - 17th September 2021
12 mai 2021
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und verschiedenen geburtshilflichen Zielgrössen wie Geburtsgewicht, Frühgeburt, Mangelgeburt und Totgeburt mit der Schadstoffbelastung untersucht wurde.
Par le site web12 mai 2021
The Newsletter contains also the program of the Ultrafine Particles – Air Quality and Climate Online meeting 2021, May 18th
12 mai 2021
Mesurage des immissions de polluants atmosphériques - Recommandations pour le mesurage. État 2021
Contribution 12.5.2021, OFEV
Contact: hugo.amacker@bafu.admin.ch
12 mai 2021
Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie reduzierten im vergangenen Jahr die Anzahl Fahrzeuge an vielen Verkehrszählstellen. Dieser Umstand hatte massgeblichen Einfluss auf den starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung an verkehrsreichen Strassen.
Beitrag 3.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
10 mai 2021
Zur Verstärkung des Fachbereichs Emissionskontrolle sucht die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern per 1. Juli oder nach Vereinbarung eine erfahrene Fachspezialistin / einen erfahrenen Fachspezialisten.
Par le site web29 avr. 2021
The scientific focus of the 2021 online meeting will be on traffic and energy related sources of ultrafine particles,
and mechanisms of the impact of ultrafine particles on the brain and the lungs. Exposure effects of recent lockdown
episodes will be assessed.
22 mars 2021
Die Basel-Stadt hat Tempo 30 für die verkehrsreichste Hauptverkehrsachse Feldbergstrasse eingerichtet. Mit dieser Massnahme wird die Stickoxid-Belastung um rund 10 Prozent verringert und eine deutliche Lärmreduktion erreicht..
Beitrag 22.3.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
03 mars 2021
Vous contribuez chaque jour, par votre travail, à améliorer la qualité de l’air, et nous vous en remercions. Nous soutenons votre engagement en vous proposant gratuitement des cadeaux pour vos clients afin de les aider à allumer un feu par le haut. Offre valable jusqu’en avril.
Contribution: 03.03.2021, BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch
28 janv. 2021
Die Ammoniak-Tagung des Cercl’Air und der Schweizerische Kommission für Atmosphärenchemie und –physik ACP beinhaltete: «Wirkung auf Ökosysteme und Gesundheit», «Emissionen aus der Landwirtschaft» und «Ausbreitung, Umwandlung und Immissionen».
Beitrag: 28.1.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch
28 janv. 2021
Der neue ProClim Flash 73 von SCNAT ist erschienen und beinhaltet interessante Übersichtsartikel zu Klima und Luftqualität in Schweizer Städten. News von SCNAT können bestellt werden
Par l'entrée21 janv. 2021
Im Rahmen des MfM-U-Projekts vom BAFU wurden durch inNET Monitoring AG Echtzeit Abgasmessungen mittels Remote Sensing Detection (RSD) bei Lastwagen durchgeführt. In einem Folgeprojekt des ASTRA werden ab diesem Jahr umfassendere Messungen mit unterschiedlichen RSD-Verfahren durchgeführt.
Beitrag: 25.01.2021, inNET AG
Kontakt mario.betschart@innetag.ch
19 janv. 2021
Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb in Davos (1560 m ü. M.) zeigen, dass die NOx-Emissionen von Euro 3 bis 6b-Dieselfahrzeugen fast doppelt so hoch sind wie im Mittelland.
Beitrag: 18.01.2021, ANU Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
19 janv. 2021
Die Schadstoffbelastung an NO2, O3 und PM10/PM2.5 sinkt im Vergleich zum Vorjahr erneut. Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und eines lufthygienisch günstigen Witterungsverlaufs.
Beitrag 9.7.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
12 janv. 2021
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich zeigen, dass die Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) tiefer im Vergleich zu älteren Fahrzeugen liegen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren stimmt der Ausstoss im realen Fahrbetrieb mit dem Grenzwert der Typenzulassung überein.
Beitrag 12.1.2021, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
23 déc. 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen COVID-19 und Luftbelastung untersucht wurde. Weitere Themen sind die WHO-Übersicht zu Sterblichkeit und langfristiger NO2- und O3-Belastung, sowie .Gesundheitsfolgen bei tiefer Schadstoffbelastung.
Par le site web22 déc. 2020
Rückblick auf Hitzetage und Tropennächte im Sommer 2020. Mit einem temperaturmessnetz zeigt das AWEL für ausgewählte Standorte Resultate zum städtischen Hitzeinseleffekt und bestätigt die kantonalen Karten zu Kaltluftströmen. Das Update des Stadtklima-Messberichts über den Sommer 2020 ist nun online
Beitrag 22.12.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
11 déc. 2020
Evénement pour des spécialistes intéressés de l’administration, des associations et d’autres organisations au sujet de l’état actuel des connaissances sur « l’ammoniac » - des émissions à la propagation jusqu’aux effets induits.
Contribution: 11.12.2020, Cercl'Air
Contact: Niklas.Joos@ur.ch
07 déc. 2020
En Suisse, des quantités excessives d’azote et de phosphore continuent de parvenir dans l’environnement. Les seuils critiques relatifs aux apports d’azote sont nettement dépassés sur bien des sites. Les causes et les incidences de ces apports excessifs sont bien documentées sur le plan scientifique depuis des décennies. Pourtant, pratiquement aucun des objectifs de réduction définis par le Conseil fédéral à ce sujet n’a été atteint. La fiche d’information Scnat présente à des actions possibles.
Contribution: 7.12.2020
Contact: jodok.guntern@scnat.ch
30 nov. 2020
Les valeurs limites d’immission sont un instrument approprié afin d’assurer la protection de la population contre les effets nocifs des poussières fines sur la santé. Elles constituent l’un des fondements de la protection de l’air, efficace et couronnée de succès, et permettent des mesures de communication claires.
Contribution: 30.11.2020, CFHA
Contact: nino.kuenzli@unibas.ch
30 nov. 2020
Les apports d’azote continuent de déployer leurs effets négatifs sur les écosystèmes proches de l’état naturel et la biodiversité. Si les émissions d’oxyde d’azote ont fortement baissé, les émissions d’ammoniac par l’agriculture, demeurent quant à elles bien trop élevées. La Politique agricole à partir de 2022 (PA22+) doit s’attaquer à ce problème par des mesures efficaces.
Contribution: 30.11.2020, CFHA
Contact: nino.kuenzli@unibas.ch
20 nov. 2020
La collection des fiches d’exécution Cercl’Air s’est agrandie avec la Recommandation n°31p pour les chauffages au bois d’une puissance calorifique supérieure à 70 kW.
Par l'entrée11 nov. 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes, Blutzucker, metabolischem Syndrom, Wachstum, Übergewicht und Blutdruck mit der Luftbelastung untersucht wurde.
Par le site web11 nov. 2020
Zum Abschluss des Projektes hat das LHA eine Medienmitteilung und die Berichte der Teilprojekte (Feinstaubmessungen mit Mikrosensoren auf Tram & mit Freiwilligen sowie Wirkungsanalyse Tempo 30) veröffentlicht.
- Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
10 nov. 2020
Pour réduire les quantités de poussières fines dans l’air, cette boîte à outils en ligne vise à renforcer les compétences des professionnels en matière de conseils afin d’amener leurs clients à utiliser le bon bois-énergie. Veuillez transmettre aux professionnels. Ils trouvent ici des astuces d'autres professionels de toute la Suisse.
Contribution: 10.11.2020, OFEV
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch
10 nov. 2020
Die Cercl’Air Arbeitsgruppe AirInfo hat zusammen mit dem BAFU und dem SwissTPH eine interaktive Infografik erstellt, welche den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Gesundheit für die breite Öffentlichkeit anschaulich erklärt .
Contact: Meltem Kutlar Joss, SwissTPH, meltem.kutlar@swisstph.ch
18 oct. 2020
LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von krankheitsbedingter Sterblichkeit, Sterblichkeit wegen Herz-/Kreislaufkrankheiten, Lungenfunktion, Atemwegserkrankungen und geburtshilflichen Zielgrössen mit der Luftbelastung untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt ersten Überblicksarbeiten der WHO, die im Zusammenhang zur Formulierung neuer Luftqualitätsrichtlinien stehen.
Par le site web18 oct. 2020
LUDOK berichtet über neue Publikationen, in welchen der Zusammenhang von Demenzerkrankungen, kognitiven Fähigkeiten und Arteriosklerose mit der Luftbelastung sowie kurzfristige Effekte auf Herzinfarkt untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt neueren Studien zu ultrafeinen Partikeln.
Par le site web05 oct. 2020
Si la qualité de l’air s’est améliorée, elle n’est pas encore assez bonne. Afin de poursuivre la longue série de mesures des polluants atmosphériques à Dübendorf (ZH), la Confédération a déplacé sa station de mesures NABEL.
Contribution 2.10.2020, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
05 oct. 2020
Eine Messkampagne mit Passivsammlern und Analysen von Flechten bringt Klarheit: Pflanzenschutzmittel aus dem Südtirol werden über die Grenze ins bündnerische Münstertal hineingetragen. Allerdings nehmen talaufwärts sowohl die Zahl der nachweisbaren Pflanzenschutzmittel als auch die Mengen rasch ab, sodass nicht von schädlichen Auswirkungen ausgegangen werden muss.
Beitrag: 2.10.2020, ANU Graubünden
Kontakt: mailto:hanspeter.loetscher@anu.gr.ch